
Der altehrwürdige Hersteller Phonar war in der Vergangenheit in erster Linie durch seine hochwertigen Passivlautsprecher bekannt. Das ändert sich gerade, denn die neue, digitale und kabellose Serie Match Air steht in den Startlöchern. Wir testen die P4 Match Air.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Stylischer 4K Beamer mit HDR PRO und einfachem Setup. Diese und viele weiteren Features hat auch die Jury des EISA-Awards als echte Highlights wahrgenommen und den begehrten Preis in der Kategorie „Best Buy Projector 2019“ ausgezeichnet.
>> Einen detaillierten Test gibt’s hier.>> Alle anzeigenDer britische Lautsprecher-Spezialist KEF hat bereits vor 5 Jahren mit dem zum 50-jährigen Firmenjubliäum vorgestellten Kompaktlautsprecher LS50 einen wahren Meilenstein präsentiert. Nun legt KEF noch eins drauf: Die neue LS50 Wireless vereint bereits vorhandene klangliche Tugenden mit modernster Aktivelektronik und komfortablen Streamingtechnologien.
Musikstreaming liegt seit einigen Jahren voll im Trend, denn komfortabel wie nie zuvor lassen sich mit geeigneten Produkten Musikdaten aus dem Internet, vom Smartphone oder von der heimischen Computer-Festplatte abspielen. Zum Musikhören wird also neben einem Lautsprecher-Set samt Verstärker ein entsprechender Mediaplayer bzw. Streamer benötigt – also zusätzliche Gerätschaften samt Verkabelung. Doch es geht auch viel einfacher und eleganter, indem die gesamte Streaming-Elektronik in einen Lautsprecher integriert wird. Und genau das hat KEF mit der neuen LS50 Wireless getan und somit eine genial einfache, komplette HiFi-Anlage, bestehend aus zwei kompakten Regallautsprechern, geschaffen.
Die Legende: LS50
Basierend auf der Lautsprecher-Legende LS3/5a hat KEF vor fünf Jahren mit der passiven Version der LS50 eine echte Legende geschaffen, die in kürzester Zeit unter audiophilen Lieberhabern zur Ikone wurde. Und exakt diese LS50 wurde ohne Kompromisse zu einer aktiven Variante ausgebaut – der LS50 Wireless. KEFs neuer Streaming- Mini-Monitor ist ein nur 30 cm hoher Regal- Lautsprecher, der satte 10 Kilo pro Box auf die Waage bringt. Der Grund ist sein exzellent verarbeitetes, superstabiles und resonanzarmes Gehäuse mit seiner typischen, abgerundeten Front, in der das patentierte Uni-Q-Koaxial-Chassis seinen Platz findet. Dieser außergewöhnliche Treiber mit Magnesium-Aluminium-Membran verfügt im Zentrum des Treibers über eine 25-mm-Aluminium-Hochtonkalotte mit vorgesetzter Tangerine-Waveguide. Letzterer trägt zur ausgezeichneten, breiten Schallabstrahlung des Zwei-Wege-Uni-Q-Chassis bei. Einen großen Anteil an dem phänomenalen Rundstrahlverhalten der KEF LS50 Wireless hat die speziell ausgeformte Membran des Mitteltöners. Die sehr flache Membran sorgt dafür, dass die Schallabstrahlung des Hochtöners nicht negativ beeinflusst wird. Zudem sorgt die gekrümmte Schallwand für eine optimierte Schallführung und für die Minimierung der Kantenreflexionen.
Das elliptisch ausgeformte Bassreflexrohr des Mini-Monitors ist an beiden Enden großzügig aufgeweitet, was das Strömungsverhalten ein- und austretender Luft begünstigt und somit Strömungsgeräusche vermeidet. Eine weitere Besonderheit zeichnet das Bassreflexrohr aus: Inmitten des Kanals sitzt eine flexible Einlage, die dabei helfen soll, langhubige Resonanzen zu eliminieren. Wahlweise ist die LS50 Wireless in drei Farbvarianten erhältlich: Titangrau mit rötlicher Membran, Hochglanzschwarz mit blauer Membran und in Hochglanzweiß mit kupferfarbener Membran.
Preis: um 2300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenReferenzklasse

09/2017 - Michael Voigt