
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Onkyo TX-RZ820 - Seite 3 / 3
Onkyo TX-RZ820: 7.2-AV-Receiver für Streaming und Multiroom
Labor
Der Onkyo TX-RZ820 gibt sich wie sein Vorgänger als kräftiger Zeitgenosse im Messlabor zu erkennen: Zweimal 207 Watt an vier Ohm und 143 Watt an acht Ohm stehen an den Lautsprecherklemmen zur Verfügung. Bei fünfmal 75 Watt an acht Ohm und fünfmal 29 Watt an vier Ohm ist bei der Mehrkanalmessung Schluss. Keine Panik, das liegt an unseren harten Messbedingungen und der schnell ansprechenden Schutzschaltung des Onkyo-Receivers. Diese Eigenheit kennt die Redaktion bereits von anderen Modellen der RZ-Serie und genau wie bei diesen zeigt auch der TX-RZ820 im Praxiseinsatz keine Leistungsdefizite. Alle anderen Laborwerte sind durch die Bank sehr gut, auch die geringe Leistungsaufnahme im Betrieb (80 Watt bei 5 x 1 Watt Ausgangsleistung) und Standby (0,1 W) können überzeugen.
Praxis
Schritt für Schritt führt der Ersteinrichtungsassistent mit leicht zu verstehenden Grafiken und erläuternden Texten zum Ziel. Onkyos Einmessverfahren AccuEQ und AccuRefl ex für Dolby-Atmos-fähige Lautsprecher sorgen für ein schnelles und sehr effektives Anpassen der eingesetzten Lautsprecher im Hörraum. Das Kalibrierverfahren arbeitet in der Praxis sehr gut, wir mussten nur beim Abstand des Subwoofers und Pegel desselben manuell nachjustieren. Der Subwoofer war für unseren Geschmack deutlich zu laut eingestellt.
Klang
Stereo wie Mehrkanal zeigt der Onkyo TX-NR820 keine Schwächen. Er zieht kräftig durch, ohne zu übertreiben, und gefällt mit seiner stets agilen und doch ausgewogenen Gangart. Räumlich glänzt der AVReceiver mit seiner akkuraten Staffelung der Akteure in Breite und Tiefe der virtuellen Bühne. Egal ob Jazz, Pop oder Rock – der Onkyo macht alles mit und überzeugt durch viele Details, feinste Auflösung und seine entschlackte Gangart. Wir lassen alle Dolby-Atmos-Trailer durchlaufen und sind begeistert, wie der Onkyo mit nur zwei Deckenlautsprechern die Hörebene nach oben erweitert. Mit dem Actionkracher „Mad Max: Fury Road“ funktioniert das ebenfalls bestens. Bei diesem Film wird schnell deutlich, dass der 820er sein Handwerk versteht: Tieffrequentes Grollen, die satten Motorensounds, umherschwebende Wortfetzen im ganzen Raum und adrenalinfördernde Special Effects meistert der Onkyo mit Bravour.
Fazit
Der Onkyo TX-RZ820 sieht klasse aus und bringt in seinem geradlinig gestalteten Gehäuse enorme Power mit. Das verhilft ihm zu einer sehr kontrollierten Wiedergabe mit bester räumlicher Abbildung und sattem Tieftonfundament. Dies und seine umfangreichen Streamingund Multiroomfähigkeiten machen ihn zum top klingenden Universalisten für Filme und Musik.
285-2043
Radio Radtke GmbH |
154-805
Elektrowelt 24 |
224-1308
Nubert electronic GmbH |
33-1011
Sound Reference |
305-2115
MD Sound GmbH & Co. KG |
Klang | 40% : | |
Tonalität | 20% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Lebendigkeit | 5% | |
Dekodierung | 5% | |
Labor | 10% : | |
Leistung | 2% | |
Rauschabstand | 2% | |
Klirrfaktor | 2% | |
Übersprechen | 2% | |
Dämpfung | 2% | |
Praxis | 25% : | |
Verarbeitung (Gerät) | 10% | |
Bedienung (Gerät/ Handbuch/ Fernb.) | 15% | |
Ausstattung | 25% : | |
Ausstattung | 25% |
Preis in Euro | 1200 |
Vertrieb | Pioneer & Onkyo Europe, Puchheim |
Telefon | 08142 420810 |
Internet | www.onkyo.de |
Technische Daten | |
Abmessungen (B x H x T) in mm | 435/202/395 |
Gewicht (in Kg) / Frontplatte Metall (M)/ Kunststoff (K) | 14/M |
Stereo Leistung, PCM-Stereo (4 Ohm/8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 207/143 |
5-Kanal Leistung, Dolby Digital (4 Ohm/8 Ohm), 0,7% THD (in W): | 29/75 |
Rauschabstand PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 98.2 |
Rauschabstand Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in dB) | 95.9 |
Klirrfaktor Dolby Digital, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.013 |
Klirrfaktor PCM-Stereo, Front, 5W, 1kHz (in %) | 0.003 |
Kanaltrennung, DD, 1kHz; F/F, F/C, F/R (in dB) | 77.4/88.8/91.3 |
HDMI-Version | 2.0a |
Dämpfungsfaktor | 64 |
Stromverb. Standby/Passthrough/bei 5 x 1 Watt Ausgangsl. (in W) | 0.1/0/80 |
Max. Temperaturerhöhung über Raumtemp. (in °C) | 20 |
Ausstattung | |
Dekoder für alle Tonformate/THX | Ja /Select2 |
Dolby Atmos / DTS:X / Auro-3D | Ja / Ja / Nein |
Formate USB | MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC, Apple Lossless, DSD 2,8/5,6/11,2 MHz, LPCM4 und Dolby TrueHD |
Formate Netzwerk | MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC, Apple Lossless, DSD 2,8/5,6/11,2 MHz, LPCM4 und Dolby TrueHD |
DSP-Programme/autom. Einmessung | 4/ Ja |
Übernahmefreq. f. Subw./pro Kanal/man. Equalizer | 11/ Ja /15-Band |
Frontanschl.: FBAS/HDMI/Audio analog/digital/USB | Nein / Ja / Nein / Nein / Nein |
Eing. Audio: analog/Phono/Mehrkanal/opt./elektr. | 6/ Ja /8-K./2/1 |
Eingänge Video: FBAS/YUV/HDMI | 2/0/8 |
Ausgänge: analog/opt./elektr./YUV/HDMi | 0/0/0/0/2 |
Pre-Out: Front/Center/Rear/Subw./SB/FH/FW | Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Ja / Nein |
Videokonvert./Scaler/4K-Passtrough/Upscaling | Ja / Ja / Ja / Nein |
AV-Sync/Analogpegel einstellb./Input-Rename | var./ Nein / Ja |
Multiroom (A/V)/iDevice-kompatibel/AirPlay | Ja / Ja / Ja / Ja |
Klangregler/abschaltb./Kopfhörer-Ausg. | 2/ Ja / Ja |
FM-Tuner/Internetradio/Sleep-Timer | Ja / Ja / Ja |
Fernb. lernf./vorprogr./OSD über HDMI | Ja / Ja / Ja |
Netzwerkfunktion/Triggerausgänge/RS232 o.ä. | Ja / Ja / Ja |
Dekoder/Endstufen/Gehäusefarben | 7.2/7 analog/Schwarz, Silber |
Sonstiges | Onkyo AccuEQ / AccuReflex, Tidal, Chromecast, DTS Play-Fi, FlareConnect, IR-Eingang, 12-V-Triggerausgang (zuweisbar) und RS232-Anschluss |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + Dolby Atmos u. DTS:X |
+ | + opulenter Surroundsound |
+/- | – maximal 2 Höhenkanäle möglich |
Klasse: | Spitzenklasse |
Testurteil: | überragend |