
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMindestens einen Verwandten des VL7860 hatten wir einige Ausgaben zuvor im Test – den V7850. Der lieferte schon eine kinoreife Leistung ab, ist allerdings mit herkömmlicher UHP-Lampe ausgerüstet. Beim VL7860 steht das „L“ in der Typenbezeichnung für „Laser“, das ändert neben der Lebenserwartung des Leuchtmittels auch einiges seitens der Bildqualität. Was, das erfahren Sie auf den nächsten Seiten.
Im Vergleich zu den Geräten aus der Klasse unter 2.000 Euro ist der Acer VL7860 zwar recht groß, jedoch kein Vergleich zum V9800, dem 4K-Technologieträger von Acer. Gegen den wirkt der VL7860 eher klein. Trotzdem findet auch hier der DLP-Chip mit nativer Auflösung von 2716 x 1528 Pixeln Verwendung, der dann mithilfe der sogenannten XPR-Technologie auf 3840 x 2160 Pixel und somit auf 4K-Auflösung gebracht wird. Beim XPR-Pixelshift werden die Spiegel des DLP-Chips nicht einmal pro Bild aufgeklappt, um das Licht in Richtung Leinwand zu lenken, sondern gleich zweimal, beim zweiten Mal mit einem halben Pixel Versatz in der Diagonalen, womit dann die höhere Auflösung erreicht wird. Als Lichtquelle dient diesmal ein langlebiger Laser, der auch in 20 Jahren noch leuchtet, bei drei Stunden pro Tag im hellen Standard- Betrieb. Im Eco- Betrieb hält der Laser noch mal etwa 10 Jahre länger oder darf für viereinhalb Stunden pro Tag leuchten.



>> Mehr erfahren
Installation
Wie gesagt ist der VL7860 vergleichsweise kompakt, und von daher nicht besonders wählerisch, was den Aufstellungsort betrifft. Dennoch ist es gut zu wissen, dass mit dem 1,6-fachen Zoom und dem Lensshift auch ungünstige Aufstellungssituationen gut in den Griff zu bekommen sind. Der Knopf für den Lensshift ist oben im Gehäuse versenkt und wird auf Druck hochgefahren, dennoch ist er für manche Hände zu klein und fummelig, um komfortabel die Bildlage einstellen zu können. Die Einstellung der Bildqualität geht da schon leichter von der Hand.
176-928
WS Spalluto |