
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenOLED-Fernseher erfreuen sich trotz ihrer relativ hohen Verkaufspreise immer größerer Beliebtheit. Wir haben den neuen Ultra-HD-OLED 55C6D aus dem Hause LG auf den Prüfstand gestellt.
Mit seinem leicht gebogenen, nur wenige Millimeter dünnen Bildschirm und seinem schicken Standfuß ist der 55C6D schon im ausgeschalteten Zustand ein Schmuckstück für die Wohnung. Noch interessanter ist es jedoch, den OLED-Fernseher in Aktion zu erleben.
Ausstattung
Gegenüber früheren OLED-Fernsehern hat LG bei der Ausstattung des 55C6V aufgerüstet. Er bietet fürs Fernsehen statt eines einfachen Multituners nun eine HDTV-Multituner-Bestückung in doppelter Ausführung. So kann man beispielsweise ein TV-Programm auf USB-Festplatte aufzeichnen, während ein anderes angeschaut wird. Zur Decodierung verschlüsselter Programme gibt es einen CI-Plus-Schacht. Der LG verarbeitete im Test sowohl 4K-TV-Sendungen (per Satellit) als auch das neue DVB-T2 HD einwandfrei. Drei USB-Schnittstellen (davon eine USB 3.0), drei HDMI-Eingänge, ein optischer Tonausgang sowie Bluetooth bieten reichlich digitale Anschlussmöglichkeiten. Selbstverständlich verfügt der schicke OLED als Smart-TV, der mit dem aktuellen WebOS 3.0-System arbeitet, über LAN und WLAN, um sich mit dem Internet oder Heimnetzwerk zu verbinden. Dabei untersützt der LG neben den interaktiven HbbTV alle wichtigen Online-Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon, Youtube, etc, und wird sogar von Netflix als Streaming-TV empfohlen.
Bedienung
Die mitgelieferte Magic Remote ermöglicht eine zügige Bedienung aller Funktionen. Für häufig genutzte Funktionen wie Umschalten. Lautstärke, die vier Farbtasten und Zifferneingabe gibt es klassische Tasten, in dem Bildschirm-Menüs kommt die Bewegungssteuerung mit Mauszeiger zum Einsatz. Praktisch ist außerdem, dass es neben der HDMI-Gerätesteuerung Simplink (HDMI-CEC) eine Universal-Fernbedienungs-Funktion für angeschlossene Zuspieler gibt, die relativ einfach zu konfigurieren ist.
33-1009
Sound Reference |