
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAls einer der wenigen Hersteller setzt Metz auch heute auf Entwicklung und Produktion in Deutschland. Das Ergebnis sind Produkte, die vielleicht etwas teurer sind, dafür aber auch etwas mehr zu bieten haben als manche Wettbewerber.
Bereits optisch unterstreicht der Alegra 49 TY86 UHD twin R seinen Premiumanspruch. Gelagert auf einem massiven, drehbaren Metall-Fuß und umrahmt von einem schwarzen Aluminium-Rahmen setzt er gelungene Design-Akzente. Komplett wird die ebenso edle wie gediegene Optik durch den hochwertigen Akustikstoff des Lautsprechersystems.
Sowohl bei Bild als auch Ton greift Metz ganz oben ins Technik-Regal und spendiert dem Alegra beste Komponenten. Das 4K-Panel arbeitet mit einer Frequenz von 100 Hz und gehört zum besten, was der LCD-LED-Markt hergibt. Seine LED-Hintergrundbeleuchtung sitzt vollfl ächig hinter der LCD-Schicht (Direct-LED) und kann in vielen Zonen in der Helligkeit geregelt werden (Local Dimming). Zusammen mit der HDR-Unterstützung und der Bildtechnologie „MetzVision 1200“ verspricht dies gute Bildqualität bei hoher Effizienz. Beim Ton setzt Metz ebenfalls auf die direkte Abstrahlung und stattet den Alegra mit einem geschlossen Stereosystem unterstützt vom Bassreflex-Tieftöner aus. Die Soundbar wird also sozusagen gleich mitgeliefert.
Auch bei der Ausstattung macht Metz keine halben Sachen. Für vollen TV-Komfort sorgen Doppeltuner für alle Empfangsarten. Zur Aufnahme von TV-Sendungen und dem Anlegen der eigenen Videothek ist sogar bereits eine 1-TB-Festplatte integriert. Zeitversetztes Fernsehen und dass gleichzeitige Schauen einer Sendung und Aufnahme eines anderen Programms sind damit möglich. Mit Anschlüssen für externe Geräte ist der Alegra ebenfalls reichlich gesegnet. Viermal HDMI und dreimal USB stehen u.a. zur Verfügung. Per USB werden auch die gängigen Streaming-Sticks unterstützt, falls man beim Linux-basierten Smart-TV-System des Metz mal eine Funktionalität vermissen sollte. Gesteuert wird der Alegra über die edle Fernbedienung oder auch per App von Smartphone oder Tablet.
Eine große Stärke von Metz ist die Benutzerfreundlichkeit der Geräte, da macht auch der neue Alegra keine Ausnahme. Dies beginnt mit der vorbildlichen Fernbedienung, die wohl zu den besten am Markt gehört. Hinzu kommen die selbst erklärenden Menüs des Metz eigenen, auf Linux basierenden Betriebssystems. Besonders hervorzuheben ist die Aufnahmefunktion auf die interne Festplatte. Während man bei manch anderem Fernseher zur Aufnahme auf externe USB-Speicher quasi einen Lehrgang benötigt, ist die Bedienung des Media-Players und -Recorders beim Alegra wirklich keine Raketenwissenschaft.
Preis: um 2000 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

11/2020 - Dipl.-Phys. Guido Randerath
293-1914
Radio Maurer e.K. |
296-1933
Elektro Beisler GmbH |