
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenDas Vorjahresmodell 55OLED804 von Philips führte bislang die Spitzenklasse in unserer Bestenliste an. Da darf man nun auf den Nachfolger 55OLED805 gespannt sein.
Wie beim 804 setzt Philips auch beim OLED-Fernseher 805 auf ein Android-Betriebssystem. Installiert ist die Version 9 (Pie) mit Google Assistant built-in und „Works with Alexa“. So ist der Zugriff auf eine Vielfalt von Apps inklusive aller gängiger Streaming-Dienste garantiert. Wieder an Bord ist Philips dreiseitiges Ambilight, das die TV-Bilder oder die laufende Musik mit farbigem Licht passend begleitet. In seiner farblichen Abstimmung und der Lebhaftigkeit des Farbspiels ist das Ambilight flexibel einstellbar oder bei Bedarf abschaltbar. Eine Extrataste auf der Fernbedienung erlaubt den sofortigen Zugriff auf die Einstellungen. Noch mehr farbiges „Erlebnislicht“ gibt es über die LED-Leuchten mit Hue-Lampensteuerung von Philips. Philips-LED-Leuchten der Marke „Hue“ lassen sich (per WLAN) in Farbe und Helligkeit steuern, um die angenehmste Lichtstimmung im Raum zu erzeugen. Und sie lassen sich über den Fernseher als Erweiterung seines Ambilight-Effekts einsetzen, was recht einfach über das Ambilight-Menü einzurichten geht.



>> Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz
Neues zu vermelden gibt es vom eingesetzten Prozessor. Philips hat die P5-Engine in der 4. Generation weiter optimiert und sie mit neuronalen Netzen (Künstliche Intelligenz KI) auf die bestmögliche Darstellung aller Arten von Inhalten optimiert. Die intelligente Software erkennt, was in den jeweiligen Szenen dargestellt wird und stimmt die einzelnen Parameter optimal aufeinander ab, um eine möglichst realistische Darstellung zu erreichen. Philips gehört zu den wenigen Marken, deren Fernseher alle HDR-Formate inklusive der dynamischen HDR10+ und Dolby Vision unterstützen.
Anschlüsse
U.a. vier HDMI-Eingänge, optischer Tonausgang und zwei USB-Schnittstellen bieten ausreichend Anschlussmöglichkeiten. Dazu kommen noch kabelgebundenes LAN und WLAN, um den Smart-TV mit dem Heimnetzwerk und dem Internet zu verbinden. Eine USB-Festplatte kann für USB-Recording und zeitversetztes Fernsehen am smarten OLED-TV registriert werden. Dank der TV-Doppeltuner können zwei (unverschlüsselte) TV-Sender gleichzeitig zum Aufzeichnen oder Anschauen genutzt werden.
Preis: um 2100 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

07/2020 - Dipl.-Phys. Guido Randerath