
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenIm 164-cm-Großbildformat kommt der Philips 65OLED803 daher. Im letzten Jahr hatten wir sein Schwestermodell 55OLED803 bereits getestet, doch ist der 65-Zöller genauso gut? Zudem gibt es ein Update für das Smart-TV-System auf Android 8, das bei unserem Testgerät schon an Bord ist.
Der Philips 65OLED803 mit 65 Zoll (164 cm) Bilddiagonale besticht in Sachen Design durch seine schlichte Eleganz. Ein Metallrahmen umfasst das superdünne OLED-Display und misst dabei nur wenige Millimeter. Getragen wird der Philips von zierlichen metallenen Standfüßen zwecks Aufstellung auf einem Möbel. Als Alternative zur Tischaufstellung ermöglichen Gewindebuchsen in der Rückwand eine Wandmontage.



>> Mehr erfahren
Ambilight
Typisch für einen hochwertigen Fernseher der Marke Philips ist das dreiseitige Ambilight, das TV-Bilder oder Musik mit farbigem Licht passend begleitet. In seiner farblichen Abstimmung und der Lebhaftigkeit des Farbspiels ist das Ambilight flexibel einstellbar und bei Bedarf abschaltbar. Eine Extrataste auf der Fernbedienung erlaubt den sofortigen Zugriff auf die Einstellungen. Für Heimkinofans ist das Ambilight- Menü „Farbe folgen“ besonders interessant, weil man hier ein einfarbig weißes Licht hinter den TV projizieren kann, welches in etwa dem Standard-Weißton der Filmproduktionen entspricht.
Ausstattung
Die TV-Ausstattung des Philips 65OLED803 kann sich sehen lassen: Seine digitalen TV-Twintuner verarbeiten DVB-T2 HD und DVB-C sowie Satellitenempfang (bis hin zu 4K-TV mit HDR). Vier HDMI-Eingänge, ein analoger AV-Eingang (über Cinch-Adapter), ein optischer Tonausgang, ein Kopfhörerausgang und zwei USB-Schnittstellen bieten sehr gute Anschlussmöglichkeiten. Dazu kommen noch LAN und WLAN, um den Smart-TV mit dem Heimnetzwerk und dem Internet zu verbinden. Eine USB-Festplatte kann entweder für USB-Recording am TV registriert werden oder dazu genutzt werden, die 16 GB Speicherkapazität des Smart-TV für Online-Anwendungen und -Games großzügig zu erweitern. Dank der TV-Doppeltuner kann ein (unverschlüsselter) TV-Sender gleichzeitig angeschaut werden, während eine USB-Aufzeichnung läuft. Die elektronische Programmzeitschrift („Guide“) kann die aktuellen Informationen entweder aus den TV-Signalen oder als Online-EPG (powered by Gracenote) aus dem Internet laden.
Preis: um 3300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

05/2019 - Herbert Bisges