Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Lenco EPB-440
Alte Marke, neues Produkt
Viele Namen altehrwürdiger HiFi-Firmen führen ein Zweitleben. Neue Firmen haben sich Namens- oder Markenrechte gesichert und vertreiben moderne Produkte unter etablierten Namen. So kommt es, dass der True-Wireless EPB-440 unter dem Namen Lenco firmiert.
Einerseits freut mich so etwas, weil verdienstvolle Namen so am Leben bleiben. Andererseits ärgert mich so was, und zwar dann, wenn ich z.B. einen minderwertigen Akkuschrauber mit Namen und Logo von „Telefunken“ angeboten bekomme oder sehe, dass einfachste China-Qualität unter der Marke „Blaupunkt“ verkauft wird. Das ist für mich regelrechte Markenschändung. Der EPB-440 schmückt sich zu Recht mit dem Namen des 1946 in der Schweiz gegründeten Unternehmens, das in den 1970er- bis 1990er-Jahren in einem Atemzug mit Namen wie Dual oder eben Telefunken genannt wurde. Bemerkenswert ist schon die Aufbewahrungs- und Ladestation – ein schlanker, stabiler Metallzylinder, an dessen Enden die beiden Teile des Kopfhörers magnetisch haften. Die Dockingstation dient zum Zwischenladen der kleinen Ohrteile und erweitert den mobilen Musikgenuss von 4 auf bis zu 14 Stunden. Daneben kann sie als Powerbank fungieren und z.B. einem Smartphone Energie spenden. Der Kopfhörer selber ist nach IP67 gegen Staub und Wasser geschützt. Für die Verbindung zum Smartphone kommt Bluetooth 4.2 zum Einsatz und unterstützt Telefonfunktionen wie Player-Steuerung. Die 5 g leichten Gehäuse sitzen ganz gut in den Ohren, Ohrpassstücke in drei Größen ermöglichen den passenden Anschluss an den Gehörgang. Wie viele True-Wireless-In-Ears bietet der Lenco EPB-440 ein fein aufgelöstes, dynamisches Klangbild, dem in den tiefen Lagen ein bisschen Substanz fehlt. Da sich in den kleinen Gehäusen Sender und Empfänger, Verstärker, Tastenmechanik, Mikrofon und Akku drängen, bleibt nur wenig Platz für die Treiber. Ich halte es für völlig legitim, hier den Bassboost, den fast alle Smartphones bieten, zuzuschalten. Dann passt der Klang und die Sache macht richtig Spaß.
Fazit
Der Lenco EPB-440 ist ein hochwertig gemachter True-Wireless-In-Ear, der schick aussieht und mit ein bisschen Nachhilfe im Bass auch klanglich richtig was hermacht.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Lenco EPB-440
Preis: um 80 Euro

Einstiegsklasse
Lenco EPB-440
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% | |
| Passform | 20% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Design | 10% |
| Vertrieb | Lenco, Nuth, Niederlande |
| Internet | www.lenco.com/de |
| Typ | True-Wireless-In-Ear |
| Bluetooth | Bluetooth 4.2 |
| Frequenzumfang | k.A. |
| Spielzeit | 4 h, mit Ladestation 14 h |
| Bauart: | geschlossen |
| Gewicht (in g) | 11 g |
| geeignet für: | mobile Player, Smartphones, iPhones |
| Ausstattung | Ladestation, USB-Ladekabel, Ohrpassstücke in S/M/L |
| Klasse | Einstiegsklasse |
| Preis/Leistung | hervorragend |



