
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Fernsehen, Telefonieren, Einkaufen – alles läuft inzwischen digital. Auch das Radio. Die neue, digitale Generation Radio heißt DAB+ und bietet Hörerinnen und Hörern mehr Vielfalt, besseren Klang und überall freien Empfang ohne Zusatzkosten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSeit über einem Jahrzehnt erfreuen die kleinen, feinen HiFi-Anlagen aus der Pianocraft-Serie die Musikliebhaber. Der Hersteller Yamaha legt wieder mal eins drauf und präsentiert mit der MCR-N560D die wohl modernste Pianocraft-Anlage aller Zeiten.
Im Jahre 2000 stellte Yamaha seine erste Pianocraft-Anlage vor und setzte damit das Startsignal für eine ganz neue Kategorie an HiFi-Geräten. War bislang eine HiFi-Anlage ein „Turm“ aus großvolumigem Verstärker, CD-Player und Radio-Tuner und zusätzlichen Lautsprechern, bot die Pianocraft zum ersten Mal eine wirklich gut klingende HiFi-Kombi im Miniformat, mit einfachster Bedienbarkeit und toller Verarbeitung zu fairem Preis. Passende Regallautsprecher waren bei den Pianocraft- Anlagen immer schon im Lieferumfang dabei – und zwar ernst zu nehmende, highfidele Schallwandler. Am Konzept der Pianocraft- Serie hat sich in den letzten 13 Jahren nichts geändert, nur dass heute im Jahr 2013 mit der aktuellen MCR-N560 das digitale Zeitalter inklusive Mediastreaming, Internetradio und HiRes-Audio komplett abgedeckt wird.
MCR-N560
Wie üblich, besteht auch die MCR-N560 aus einem rund 21 cm breiten, zentralen Steuergerät. In seinem gut verarbeiteten Gehäuse aus Metall steckt ein 2 x 23 Watt starker, digitaler Vollverstärker, dessen Leistung für die mitgelieferten Lautsprecher völlig ausreicht. CD-Player sowie RDS-Radiotuner finden sich ebenfalls in dem eleganten Steuergerät. Unser Testmuster mit der Bezeichnung MCR-N560D bietet für 50 Euro Aufpreis sogar einen zusätzlichen DAB+-Digitalradio- Empfänger. Selbstverständlich bietet die 560er Pianocraft eine Reihe von Anschlüssen, vom analogen Cinch-Eingang über Miniklinke, Digitalanschlüsse (optisch und koaxial) bis hin zur USB-Frontbuchse ist alles dabei, was das Herz begehrt. Auch lässt sich die MCR-N560 über einen dreifach-EQ und einen Sound-Enhancer- Modus individuell klanglich einstellen, wahlweise mit den überschaubaren Tasten am Gerät oder per Fernbedienung. Wie gewohnt gehört zur Pianocraft ein Paar schmucker Regallautsprecher. In den etwa 27 cm hohen, hochglanzschwarzen Gehäusen steckt bewährte Chassis-Technik aus dem Hause Yamaha: jeweils ein 10-mm-Tiefmitteltöner mit der typisch weißen, hochsteifen Kunststoffmembran und eine 25-mm-Gewebekalotte. Die eigentliche Neuerung der MCR-N560 wird bereits im Buchstaben „N“ im Produktnamen deutlich, denn die neue Pianocraft beherrscht die hohe Kunst des Network-Streamings. Wird die MCR-N560 per Ethernet-Kabel an das heimische PC-Netzwerk, an einen Router oder an eine NAS-Festplatte angeschlossen, spielt die Pianocraft Musik aus den dort vorhandenen digitalen Datensammlungen. Erfreulicherweise kann die MCR-N560 sogar HiRes-Audiodaten im unkomprimierten 24-Bit/192-kHz-FLAC-Format sowie AAC-codierte Daten wiedergeben. Somit ist die Pianocraft auch für aktuelle audiophile Musikdaten gerüstet. Sofern die 560er per Netzwerkkabel und Router Zugriff aufs Internet hat, lassen sich per eingebauter vTuner-Software Tausende Internet-Radiosender abrufen, alles ganz problemlos und ohne komplizierte Programmierung. Besitzer von Smartphones oder Tablet-PCs werden sich über die kostenlose App zur Steuerung der Anlage und zum Streamen von Musik freuen, Musik vom Smartphone kann drahtlos zur Pianocraft gesendet werden.