
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGlobal Player wie Apple, Google und Co. bieten mittlerweile Datendienste in der Cloud an. Damit Sie jederzeit wissen, wo genau Ihre Daten liegen, bietet Qnap die neue Software QTS 4.0 an, mit der Sie Ihr NAS von Qnap als Cloudspeicher einrichten können. Uns stand das TS-221 mit zwei Laufwerksschächten zum Test zur Verfügung.
Das TS-221 kommt ohne Festplattenbestückung, das Betriebssystem befindet sich auf dem integrierten Flashspeicher von 16 GB. Bei der Bestückung bietet das TS-221 größtmögliche Flexibilität: Es passen HDDs mit Standardabmessungen von 3,5 Zoll, Sie können allerdings auch die kleineren Notebook-Festplatten von 2,5 Zoll einsetzen. Diese sind zwar meist teurer als die großen, arbeiten aber deutlich sparsamer und oft auch leiser. Passende Schrauben liegen dem NAS bei, die Schraubenlöcher der Schubfächer weisen entsprechende Markierungen auf.
Eingerichtet
Nach erfolgreicher Einrichtung der Hardware beginnt die Konfiguration des NAS. Hier hilft Ihnen der Qfinder, den Sie für Ihr Betriebssystem passend herunterladen können. Dieser findet dann das in Ihrem Netzwerk befindliche NAS-Laufwerk und führt Sie dann Schritt für Schritt durch die Installation der Betriebssoftware und die Einrichtung der eingebauten Festplatten. Hier bietet das TS-221 die RAID-Lösungen 0 und 1, sowie JDOB und Single Disk. Anschließend können Sie Ihr NAS dann mit wenigen Mausklicks zu Ihrem Cloud-Speicher machen: Sie benötigen dazu einen dynamischen DNS, der quasi als Dreh- und Angelpunkt später Ihr Mobilgerät von überall her über den Webbrowser oder eine App mit dem NAS zu verbindet. Hierzu genügt ein Mausklick auf den Button myQnapCloud und Sie werden auch hier Schritt für Schritt bei der Einrichtung eines solchen DDNS angeleitet. Dieser besagte Angelpunkt liegt dann wahlweise auf einem Server von Qnap oder eines Anbieters Ihrer Wahl. Die Applikationen für den Fernzugriff, Qfile, Qmanager und Qmobile, sind sowohl für Android als auch für iOS kostenlos erhältlich, eine Version für Windows RT ist laut Hersteller in Arbeit. Nun komplett eingerichtet, können Sie mit dem Datentransfer beispielsweise von Fotos auf das NAS beginnen.
Der Upload von Fotos kann über mehrere Wege erfolgen: Den meisten Komfort bietet sicher die Übertragung per Netzwerk; die mit Abstand schnellste, gerade für größere Datenmengen, ist über die USB-Schnittstelle des NAS. In der File-Station-Oberfläche können Sie dann gezielt Fotos oder ganze Ordner in den Multimedia Ordner verschieben, und anschließend in der Photo Station neu organisieren. Die Lauf- und Lüftergeräusche des TS-221 halten sich während des normalen Betriebes in Grenzen, erst wenn große Leistung gefordert ist, ist der Lüfter zu hören.
Fazit
Das Qnap TS-221 ist super verarbeitet und mit zuverlässiger Hard- und Software ausgestattet. Qnap bietet zudem mit dem QTS 4.0 eine denkbar einfache Möglichkeit, ein NAS einfach, vielseitig bis hin zum Cloud-Speicher einzurichten.Preis: um 290 Euro
Spitzenklasse
11/2013 - Thomas Johannsen