
Selbst von langjährigen Kollegen aus der HiFi Branche hört man immer wieder, das mit dem Streaming wäre so kompliziert. Diese Leute sollten sich NADs C 338 anschauen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Gerätegeneration hat Bluesound bewiesen, dass ihre Geräte hervorragend streamen können. Doch wie sieht es aus, wenn der Streamer zum Server wird?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFehlt der Platz für ein ausgewachsenes Lautsprecher-System, so kann der TV-Sound schnell und einfach mit einer Soundbase aufgepeppt werden.
Mit dem Stealth Bar 70 bietet Auna eine platzsparende und erstaunlich preisgünstige Soundlösung. Das flache Gehäuse des Sounddecks ist stabil verarbeitet und so kann der Flat-TV einfach daraufgestellt werden. Die maximale Traglast beträgt laut Hersteller satte 75 kg, das reicht auch für große Fernseher. Die Soundbase ist nicht nur stabil, sondern besitzt mit schwarzem Korpus und anthrazitfarbenem Metallgitter mit chromfarbenen Seitenkappen auch eine schlichte Eleganz.
Ausstattung
Die Rückseite des Stealth Bar erlaubt den digitalen oder analogen Anschluss des TV-Geräts und anderer Quellen. Hierzu stehen Cinch- Eingang, Klinkenbuchse, optischer und elektrischer Digitaleingang zur Verfügung. Ein HDMI-Eingang ist nicht vorhanden, was in dieser Preisklasse aufgrund der hohen HDMI-Lizenzgebühren auch nicht anders zu erwarten ist. Dafür glänzt Auna mit zwei anderen Ausstattungshighlights: Der Stealth Bar 70 besitzt einen integrierten UKW-Tuner und nimmt sogar per Bluetooth Verbindung zu Smartphone oder Tablet auf. So kann die Musik auch drahtlos übertragen und über die Soundbase genossen werden. Damit nicht genug – seitlich befindet sich noch eine USB-Buchse, über die MP3 abgespielt werden kann.
2.1-Sound
Während sich hinter dem stabilen Metallgitter ein Stereo-Lautsprechersystem verbirgt, sitzt im Boden des Stealth Bar ein zusätzliches 10-cm-Chassis als Subwoofer. Die zugehörige Bassreflex-Öffnung fi ndet sich auf der Rückseite. Angebtrieben wird das 2.1-System von einer 80-Watt-Class-D-Endstufe. Per Fernbedienung lassen sich drei Soundmodi auswählen: Music, Normal und News. Weitere Klangregelmöglichkeiten sind nicht vorgesehen. Im Soundcheck beeindruckt der Stealth Bar durch beachtliche Pegelreserven. Damit kann er auch größere Räume mühelos beschallen. Klanglich bleibt er dabei stets sauber und der kleine Vierzöller macht untenrum erstaunlich viel Druck. Tiefgang und Konturiertheit eines ausgewachsenen Subwoofers kann man von ihm freilich nicht erwarten.
Fazit
Mit Bluetooth und UKW-Radio bietet der Auna Stealth Bar 70 eine pralle Ausstattung für kleines Geld. Günstiger und einfacher kann man den Sound des TV-Geräts kaum aufpeppen.Vinyl Sounds Better - Käppi
Preis: um 120 Euro
Ganze Bewertung anzeigenEinstiegsklasse

05/2016 - Guido Randerath
Ton | 50% : | |
Surround | 40% | |
Stereo | 10% | |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Chal-Tec, Berlin |
Telefon | 030 408173509 |
Internet | www.auna.de |
Ausstattung | |
Abmessungen (B x T x H in mm) | 712/340/57 |
Gewicht (in Kg) | 3,8 |
Farbe | Schwarz / Anthrazit |
Verstärkerleistung (in Watt) | 80 |
Anschlüsse: | 1 x USB-Schnittstelle (5 V / 500 mA), 1 x optischer Digital-Eingang, 1 x Cinch-Koaxial-Digital-Eingang, 1 x Stereo-Cinch-Aux-Eingang, 1 x 3,5-mm-Klinken-Audio-Eingang |
Besonderheiten | Bluetooth 3.0, UKW-Tuner |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | Bluetooth |
+ | integriertes Radio |
+/- | + sehr günstiger Preis |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Testurteil: | gut |