
Filme, Musik, Gaming, Videokonferenzen – das Headset Meters Level Up mit virtuellem 7.1-Sound ist ein stylischer Allround-Kopfhörer für alle Anwendungen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2022 mit sommerlichem Elan im August durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Canton Smart Sound Bar 10
Smarte High-Tech- Soundbar von Canton

Canton ist gefühlt schon seit der frühen Vorgeschichte der HiFi-Zeit dabei. Unzählige Boxen, die vom Chassis an selbst entwickelt wurden, spielen in deutschen Wohnzimmern zur größten Zufriedenheit der Kunden. Wenn Canton also mit der Zeit geht, dann kann man sicher sein. Das hat Hand und Fuß.
Wir reden hier natürlich vom noch relativ jungen Konzept „Soundbar“, das den herkömmlichen Stereo- und Surroundlautsprechern etwas den Rang abläuft, vor allem in Haushalten, wo der Platz einfach begrenzt ist. Oftmals ist dieser Kompromiss aus Fernsehton- Verstärkung und Streaming-Gerät genau das: Ein Kompromiss. Canton wäre nicht Canton, wenn sie da nicht mindestens zwei Schritte weiter wären – in Sachen Anschlussvielfalt und in Sachen Klang. Und so hat man der erfolgreichen Canton Smart Soundbar 10 ein behutsames Upgrade angedeihen lassen, das sich auf eine erweiterte Konnektivität bezieht, denn in Sachen Klang konnte man nichts verbessern.






>> Mehr erfahren
Ausstattung
Sehen wir uns die elegante Soundbar mit der Topplatte aus Echtglas doch erst einmal an: in Schwarz oder Weiß gibt es sie – optisch auf jeden Fall Hochglanz durch eben jene Scheibe, die die qualitative Anmutung gleich mehrere Klassen anhebt. Dazu hat Glas den Vorteil, relativ steif und schwer zu sein, so dass gleichzeitig Gehäuse-Resonanzen eliminiert werden. Da die Canton Soundbar Dolby-Atmos-fähig ist, gehen wir einfach mal davon aus, dass wir im Inneren des schlanken Gehäuses mehr als nur ein Stereo-Setup an Lautsprechern finden – und richtig: Neben den beiden direkt nach vorne abstrahlenden Zwei-Wege-Systemen gibt es noch vier weitere Chassis, von den zwei für den Tieftonbereich und zwei für den Atmos-Sound zuständig sind. Für einen Fullrange-Auftritt ohne Subwoofer gibt es dazu zwei Passivmembranen, die nach vorne durch die Bespannung abstrahlen. Ebenfalls durch den Bespannstoff hindurch gibt ein einfaches Display über die wichtigsten Betriebszustände Auskunft. Die Soundbar 10 kann mit einem aktiven Subwoofer noch einmal deutlich die dynamischen Fähigkeiten des Gesamtsystems steigern. Dieser Subwoofer kann über das Canton-eigene System ebenso drahtlos angesteuert werden wie die optionalen Rear-Lautsprecher. So kann nach und nach ein 7.1.2-System aufgebaut werden, das komplett ohne Verbindungskabel auskommt. Natürlich kann mit der Smart Soundbar 10 als Steuerzentrale auch ein Multiroom-System aufgebaut werden. Eingangsseitig bleiben keine Wünsche offen: Zum direkten Anschluss des Fernsehers gibt es nicht nur einen analogen und einen optischen Toslink-Eingang, sondern auch eine koaxiale S/PDIF-Buchse, während die Signale externer HiRes-Zuspieler über drei HDMI-Anschlüsse ins Gerät kommen und an einen Ausgang durchgeschleift werden. Durch das in der zweiten Generation eingeführte eARC ist jetzt auch die Datenrate des Audio-Rückkanals über HDMI deutlich erweitert. Selbstverständlich ist das Gerät in Sachen Bildauflösung 4K-fähig. Ins Netzwerk kommt die Canton Soundbar über LAN oder WLAN und kann auch ohne Einbindung ins Netzwerk via Bluetooth Musik abspielen, im Netzwerk auch direkt über Spotify Connect. Die Sprachsteuerung über Google Chromecast oder – in der zweiten Generation jetzt ganz neu - Apple AirPlay 2 geht ebenso problemlos, allerdings mit einer Einschränkung: Da man bei Canton darauf verzichtet hat, ein eigenes Mikrofon einzubauen, muss dieses durch die Kopplung mit einem entsprechenden Endgerät oder eben dem Smartphone erfolgen.
Praxis
Die Inbetriebnahme erfordert eigentlich nur eine einmalige Verbindung mit dem heimischen Netzwerk. Die Einrichtung erfolgt dann über Google Home. Bei einer einmal bestehenden Verbindung erfolgen Geräte-Updates automatisch im Hintergrund. Die Bedienung der Smart Soundbar 10 erfolgt über das Bedienpanel am Gerät, über die entsprechende App oder die mitgelieferte Fernbedienung. Schon der Klang im Stereo-Betrieb ist voll und ausgewogen – hier merkt man ganz klar, dass Canton vom klassischen Lautsprecherbau kommt und die Entwickler wissen, wie Musik zu klingen hat. Natürlich wirkt hier auch die DSP-Steuerung der Chassis, die für einen angenehm vollen Sound sorgt. Bis immerhin 50 Hertz spielt das eingebaute Lautsprecher- System ohne jede Subwoofer-Unterstützung und das durch intelligente Limiter bis hin zu beachtlichen Lautstärken. Für noch größere Dynamik im Bass besorgt man sich den passenden Subwoofer, der dann auch pegelmäßig ganz andere Möglichkeiten hat. Zurück zum Stand- Alone-Gerät: Surroundformate werden über den geräteeigenen DSP so clever aufbereitet, dass sich die Basisbreite der Lautsprecher in allen Dimensionen auf verblüffende Weise erweitert. Man kann also schon mit der Soundbar 10 allein, vor allem in einem kleineren Raum, sehr gut Musik wie Kino genießen – und die Option auf vielfältige Erweiterungen hat man ja immer noch.
Fazit
Schon im Alleingang überzeugt die Canton Smart Soundbar 10 mit dynamischer Musikwiedergabe und großformatigem Kinosound.
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |
33-1006
Sound Reference |
305-2092
MD Sound GmbH & Co. KG |
Klang | 50% | |
Praxis | 50% |
Vertrieb | Canton, Weilrod |
Telefon | 06083 2870 |
Internet | www.canton.de |
Ausstattung: | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 990 x 70 x 100 |
Gewicht | 5,3 kg |
Farbe | Schwarz oder Weiß |
Funktionsprinzip | 2.1.2 mit virtueller Surround-Erweiterung |
Anschlüsse | HDMI, LAN, WiFi, Bluetooth, Aux, USB, Toslink, S/PDIF |
Besonderheiten | Dolby Atmos |
+ | hochwertiges Design |
+ | sehr guter Klang |
+/- | + Ausbaufähigkei |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |
Klasse | Spitzenklasse |