
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenImmer flachere Fernseher sind zwar auf der einen Seite eine tolle Sache, doch der Sound leidet leider oft, da für ordentliche Lautsprecher kein Platz mehr ist. Soundbars schaffen hier unkompliziert Abhilfe, doch die meisten Modelle können dann nicht mit dem eleganten Design der Fernseher mithalten. Humax hat auch hierfür eine Lösung gefunden und bringt nun den schlankesten Soundbar der Welt auf den Markt.
Wer an Multimedia-Sound-Systeme denkt, dem kommt der Name Humax wahrscheinlich eher nicht in den Sinn, denn bis jetzt machte sich die koreanische Firma mit Receivern für Kabel- und Satellitenanlagen einen Namen. Anstatt sich nur um guten Empfang und klares Bild zu kümmern, entschied sich der Hersteller aber nun, auch dem Ton ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken, um rundherum ein ordentliches Fernseherlebnis zu liefern. Lohn der Mühen ist der STE-1000BSW-Soundbar, der dem schwächelnden Klang kleiner Flachbildfernseher auf die Sprünge helfen soll. Damit dabei auch der heimkinotypische Tiefbass nicht zu kurz kommt, wird er zusätzlich noch von einem passenden Subwoofer unterstützt.
Ausstattung
Von Humax wird der STE-1000BSW als kleinster Soundbar der Welt bezeichnet. Garantieren wollen wir das jetzt nicht, aber außerordentlich kompakt geraten ist der Klangriegel auf jeden Fall. Nur knapp einen Meter breit, viereinhalb Zentimeter hoch und weniger als zwei Zentimeter flach ist das gute Stück, denn hauptsächlich ist der STE für den Einsatz in Kombination mit Fernsehern zwischen 32 und 42 Zoll ausgelegt. Dazu kann er entweder im mitgelieferten Ständer vor dem TV-Gerät aufgestellt oder mit dem Befestigungsset direkt an der Wand unter dem Fernseher angebracht werden. Doch durch die schlanken Ausmaße des Soundbar ergibt sich normalerweise nun wieder das Problem, das ja eigentlich behoben werden sollte: zu wenig Platz zum Schwingen für die Schallwandler. Dieses Manko geht Humax mit der Verwendung spezieller Treiber an. Im Inneren des Soundbar befinden sich jeweils zwei Hochtöner und zwei Mitteltöner, die nicht nach dem üblichen Tauchspulenprinzip arbeiten. Stattdessen werden hier Folien-Magnetostaten eingesetzt, die wesentlich weniger Platz zum Schwingen benötigen und so auch in dem winzigen Gehäuse des STE-1000BSW ausreichend Platz finden. Bewegt werden alle Treiber vom integrierten Verstärker, der die Mitteltöner mit 2 x 20 Watt und die Hochtöner mit 2 x 10 Watt Leistung versorgt. Für den Tiefton sorgt dann der bereits erwähnte Subwoofer, dessen 6,5-Zoll-Papiermembran hingegen nach dem bewährten Prinzip in Schwingung versetzt wird. Passend zum Soundbar ist auch der Subwoofer recht klein gehalten. Da es sich aber um ein passives Gerät handelt, kann hier das komplette Gehäuse ausgenutzt werden, so dass auch der kompakte Würfel genügend Bass zustande bringt. Hierzu werden dem Tieftöner vom Soundbar dann auch gleich 100 Watt Leistung zur Verfügung gestellt.
Preis: um 199 Euro
Ganze Bewertung anzeigenEinstiegsklasse

02/2015 - Philipp Schneckenburger
213-1569
SKS-MEDIA |