
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenMit dem neuen HW-K950 von Samsung gelingt es, nach nur wenigen Minuten Aufbau und Anschluss echten 3D-Kinosound in Dolby Atmos ins Wohnzimmer zu zaubern.
Die schlechte Nachricht vorweg: Im Handel erhältlich wird das neue Soundbar-System HW-K950 voraussichtlich erst im August sein. Doch uns ist es bereits jetzt gelungen, vorab ein Testmuster in unsere Redaktion zu bekommen. Das HW-K950 besteht aus vier Komponenten: Der Haupteinheit in Form eines Soundbars, dem kabellosen Subwoofer sowie zwei ebenfalls kabellosen Surround-Lautsprechern. Der Clou daran ist, dass sowohl der Soundbar als auch die beiden Surround-Lautsprecher über sogenannte „Dolby Atmos enabled“-Lautsprecher verfügen. Dies sind Chassis, die nicht wie sonst üblich nach vorne, sondern angewinkelt gegen die Decke strahlen. Dort wird der Schall reflektiert und gelangt schließlich zum Ohr. Virtuell scheinen die Schallquellen damit über dem Hörer zu liegen. Insgesamt verfügt der Soundbar über elf Lautsprecher-Chassis. Je drei Speaker kümmern sich um vorne rechts, vorne links und Centerkanal. Hinzu kommen die beiden Atmos-Breitbänder. Angesteuert wird das ganze vollaktiv, jedem Lautsprecher steht ein eigener, digitaler Verstärkerkanal zur Verfügung. Die beiden Surround-Lautsprecher verfügen jeweils über zwei Breitbänder. Einer dient als Surround links bzw. rechts, der andere, nach schräg oben abstrahlende, wieder als Atmos-enabled -Lautsprecher. Zusammen mit dem aktiven Subwoofer entsteht so ein echtes Dolby-Atmos-5.1.4-Set mit zehn diskreten Kanälen.



>> Mehr erfahren
Aufstellung, Anschluss, Inbetriebnahme
Der Soundbar kann vor den Fernseher gelegt oder darunter an der Wand angebracht werden. Ebenso können die Surround-Lautsprecher hinter dem Hörplatz auf ein entsprechendes Möbel gestellt oder an der Wand montiert werden. Hier ist darauf zu achten, dass die beiden Surrounds nicht vertauscht werden, also der linke auch wirklich auf der linken Seite steht. Der Subwoofer kann an unauffälliger Stelle auf dem Boden Platz finden. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten erfolgt komplett drahtlos per Funk, es müssen also nur die vier Netzkabel eingestöpselt sowie Blu-ray-Player und Fernseher per HDMI mit dem Soundbar verbunden werden. Beim ersten Einschalten bzw. Einstecken „finden“ Soundbar, Surrounds und Subwoofer sich sofort automatisch und sind einsatzbereit. Ein manuelles Pairing ist nicht erforderlich. Das funktioniert herrlich einfach und unkompliziert. Kein aufwendiges Setup und keine umständliche Konfiguration sind notwendig, das System ist sofort spielbereit. Wer möchte, kann später die Pegel der einzelnen Kanäle über die Fernbedienung anpassen. Diese ist, wie mittlerweile bei Samsung üblich, auf das Notwendige reduziert, was der intuitiven Bedienbarkeit sehr zu gute kommt.