
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahrenDie HW-Q80R ist das mittlere Modell aus Samsungs neuer Q-Serie, dabei hätte sie bereits das Zeug zum Soundbar-Flaggschiff.
Mit über 1,20 m Breite empfiehlt sich die HW-Q80R zum Einsatz an großen Fernsehern ab 55 Zoll Diagonale. Mit ihren stabilen Metallgittern ist sie hochwertig verarbeitet, was sich auch in dem stattlichen Gewicht von satten 8,8 kg zeigt. Hinzu kommt der kabellos angesteuerte 8-Zoll-Subwoofer mit noch mal knappen 10 kg.



>> Mehr erfahren
Harman/Kardon
Wie die gesamte Q-Serie entstand auch die Q80 in Zusammenarbeit mit Samsungs Tochter Harman/Kardon. So verfügt sie über eine ausgefeilte Signalverarbeitung, die aus einem Gerät die Wiedergabe von Surroundformaten bis hin zu Dolby Atmos und DTS:X ermöglicht. Im Gegensatz zur HW-Q70R (siehe HEIMKINO 8/9-2019), welche die Höhenanteile der 3D-Tonformate über ein System von SchallaustrittsÖffnungen in der Oberseite der Soundbar wiedergibt, besitzt die HW-Q80R hierfür zwei eigene Lautsprecher-Chassis, die leicht angewinkelt rechts und links oben in der Soundbar sitzen. Zudem sitzen rechts und links an den Außenseiten Lautsprecher, welche im Zusammenspiel mit den vorderen Chassis für die horizontale Verteilung des Schalls zuständig sind.
Anschlüsse
Wie üblich steht zum Anschluss des Fernsehers ein HDMI-Ausgang mit Audiorückkanal (ARC) zur Verfügung. Blu-ray-Player, Spielekonsole oder Ähnliches finden über zwei HDMI-Eingänge Kontakt. Selbstverständlich sind diese 4K- und HDR-kompatibel. Weiterhin ist ein optischer Digitaleingang vorhanden. Optional kann das System mit dem kabellosen Rear-Set SWA-9000S zum 7.1.2-System erweitert werden. Mit kompatiblen Samsung-Fernsehern kann die Soundbar auch drahtlos per Wi-Fi oder Bluetooth gekoppelt und über deren Fernbedienung gesteuert werden. Nach Installation der „Smart Things“-App kann die Q80 ins WLAN eingebunden und somit in das Smart- Home-System integriert werden. Zudem ist die Samsung kompatibel zu Amazons Alexa, kann bei vorhandenem Echo also auch über diesen per Sprache gesteuert werden.
Preis: um 900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

08/2019 - Dipl.-Phys. Guido Randerath