Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Teufel Cinebar Duett
Druckmacher
Frontsurroundsysteme konkurrieren immer mehr mit ausgewachsenen 5.1-Systemen. Anstatt Unmengen an Lautsprechern und Kabeln reicht heute oft schon eine schlanke Soundbar aus. Doch kommt bei den schmalen Schallwandlern auch echtes Kinofeeling auf?
Teufel kennt sich im Heimkino aus. Sowohl bei Lautsprechern für Surroundsets jeder Größe wie auch bei der dezenten Unterstützung des heimischen Flachbildfernsehers in Sachen Klang. Gerade der zweite Bereich ist in den letzten Jahren unheimlich gewachsen, denn Soundbars wie die von uns für einen Test zur Verfügung gestellte Cinebar Duett sind eine unkomplizierte und praktische Lösung für besseren Sound im heimischen Wohnzimmer.
Ausstattung
Zusätzlich zur eigentlichen Soundbar beinhaltet das Cinebar-Duett-2.1-Set auch den kabellosen Subwoofer CB 11 SW. Ausgestattet mit einem 165-mm-Tieftöner und einem direkt daneben befindlichen Bassreflexrohr sorgt das Downfire-Bassmodul für die passende akustische Grundlage.



Praxis
Wahlweise liegend auf einem Möbelstück oder an der Wand hängend kann die 96 Zentimeter breite Cinebar zum Einsatz kommen. Der Subwoofer findet rechts oder links daneben auf dem Boden Platz und benötigt außer dem Stromkabel keinerlei weitere Kabel. Die Verbindung der beiden Systeme geschieht über das Pairing in wenigen Sekunden und bleibt auch nach dem Aus- und wieder Einschalten erhalten. Mit der Fernbedienung oder den Tasten über dem Display in der Mitte der Soundbar können Quellen und Lautstärke gewählt werden. Zusätzlich bietet die Fernbedienung Zugriff auf die Klangkontrolle der Cinebar. Neben den vier Modi für Musik, Sprache, Filme oder Nacht kann hier außerdem der Grad der Surroundsimulation eingestellt werden. Auf der Seite der Soundbar sitzen dazu jeweils zwei der verbauten Mitteltöner und strahlen ihren Schall nach außen hin ab. Während der Wide-Modus bereits deutlich die Räumlichkeit steigert, kommt beim Ultra-Modus hier wirklich Kinofeeling auf. Actionszenen kommen mit der nötigen Wucht, auch dank der guten Kraftreserven der Endstufe. Dialoge bleiben auch im Originalton stets verständlich, selbst wenn man statt dem Sprach- den gut umgesetzten Kinomodus verwendet, der mit toller Dynamik punktet. So röhrten die Formel-1-Boliden aus „Rush“ wunderbar um den Zuschauer herum, so dass man in jeder Kurve dazu neigte, sich selbst in die richtige Richtung zu lehnen. Für eine bessere Individualisierung und Anpassung an den Raum können über das Menü Höhen und Tiefen der Cinebar verändert werden. Für die Einstellung des Basses verfügt die Fernbedienung sogar direkt über eine Plus- und eine Minus-Taste, um den Subwoofer zu jeder Zeit auf das Geschehen auf dem Bildschirm ausrichten zu können. So schafft der CB 11 stets ein gutes Tieftonfundament und ist, genau wie die Cinebar selbst, in der Lage, höhere Pegel zu fahren und gleichzeitig den schönen Dynamikumfang und die Feinauflösung zu erhalten.
Brauche ich eine Soundbar?
Moderne Flachbildfernseher bieten den integrierten Lautsprechern nur ein sehr begrenztes Volumen. Auch wenn die Hersteller aus den widrigen Voraussetzungen das Beste herausholen, setzt die Physik Klang und Lautstärke insbesondere im Tieftonbereich Grenzen. Gute Soundbars bieten bessern Klang, kräftigeren Bass, höhere Lautstärke, deutlichere Sprachverständlichkeit und meist auch ausgeprägtere Surround-Effekte.
Müssen TV und Soundbar von der gleichen Marke sein?
Nein, dank standardisierter HDMI-Schnittstellen müssen TV und Soundbar nicht von der gleichen Marke sein. Allerdings bieten viele TV-Hersteller die Möglichkeit, die eigenen Soundbars direkt über das Menü des Fernsehers und mit dessen Fernbedienung zu steuern.
Wie schließe ich eine Soundbar an?
Die Soundbar wird in der Regel mittels HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss mit Audiorückkanal (ARC oder eARC) angeschlossen. Alternativ kann auch der digitale optische Audioausgang des TVs (Toslink) genutzt werden. Verlustfreie Tonformate wie Dolby True HD können nur beim Anschluss über HDMI eARC übertragen werden.
Soundbar oder Sounddeck?
Eine Soundbar ist schlanker und wird vor den Fernseher gelegt. Dabei ist vor dem Kauf darauf zu achten, dass der TV genug Platz über der Standfläche lässt, damit der Bildschirm nicht durch die Soundbar verdeckt wird. Durch die schlanke Bauform benötigen die meisten Soundbars für eine kräftige Basswiedergabe einen zusätzlichen Subwoofer, der im Lieferumfang oft bereits dabei ist. Ein Sounddeck ist deutlich tiefer, hier wird der TV in der Regel einfach darauf gestellt. Durch das größere Volumen und mehr Platz für größere Lautsprecher bieten viele Sounddecks bereits ohne Subwoofer einen kräftigen Bass.
Was ist Dolby Atmos?
Manche Soundbars sind in der Lage, das immersive 3D-Tonformat Dolby Atmos wiederzugeben. Hierzu sitzen oben in der Soundbar leicht nach vorne angewinkelte Lautsprecher. Diese strahlen die Höhenkanäle von Dolby Atmos gegen die Decke ab. Durch die Deckenreflektionen hat man am Hörplatz den Eindruck, der Ton würde von oben kommen. So entsteht ein dreidimensionales Klangerlebnis.
Kann ich mit einer Soundbar auch Musik vom Handy hören?
Die allermeisten Soundbars besitzen Bluetooth, so dass Musik drahtlos vom Smartphone an die Soundbar gestreamt werden kann. Bei einigen Soundbars sind sogar Streamingdienste wie Spotify bereits ab Werk installiert.
Kann ich eine Soundbar an der Wand montieren?
In der Regel ja. Die meisten Soundbars bieten Vorbereitungen für die Wandmontage. Sounddecks hingegen benötigen eine feste Standfläche.
Brauche ich einen Subwoofer?
Insbesondere bei kleineren Soundbars ist ein zusätzlicher Aktiv-Subwoofer sinnvoll. Dieser erhält sein Signal in der Regel kabellos per Funk von der Soundbar, so dass er lediglich ein Netzkabel benötigt. Oft gehört der Subwoofer bereits zum Lieferumfang. Manche größere Soundbars sind bereits im Stand-Alone-Betrieb für den Full-Range-Einsatz inklusive Tiefbass ausgelegt. Hier ist es Geschmackssache, ob man noch kräftigeren und tieferen Bass möchte. Eine spätere Aufrüstung mit einem kabellosen Subwoofer ist in der Regel problemlos möglich.
Welche Erweiterungen gibt es?
Neben dem Subwoofer gibt es für viele Soundbars auch kabellose Rearlautsprecher. Diese werden hinter dem Hörplatz oder seitlich davon aufgestellt und verbessern die Surround-Effekte. Hier sind von einigen Herstellern sogar Modelle mit Akku verfügbar, welche komplett ohne Kabel auskommen und nur gelegentlich geladen werden müssen.
Fazit
Teufels Rezept von langhubigen Treibern, einer großen Membranfläche und ausreichend Leistung geht bei der Cinebar Duett wunderbar auf. Pegelfest und dynamisch geht die Soundbar zu Werke und überzeugt mit tollem Filmsound. Auch das simulierte Surroundfeld funktioniert hier wunderbar. Gerade im Hinblick auf die unkomplizierte Einrichtung und Handhabung des Sets wird hier eine gute Alternative zu klassischen 5.1-Sets gegeben.Kategorie: Soundbars
Produkt: Teufel Cinebar Duett
Preis: um 600 Euro

Mittelklasse
Teufel Cinebar Duett
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Ton | 50% : | |
| Surround | 40% | |
| Stereo | 10% | |
| Praxis | 50% : | |
| Ausstattung | 20% | |
| Bedienung | 10% | |
| Verarbeitung | 20% |
| Vertrieb | Lautsprecher Teufel, Berlin |
| Telefon | 030 21784217 |
| Internet | www.teufel.de |
| Ausstattung | |
| Funktionsprinzip | Frontsurround + Subwoofer |
| Frontsystem (B x T x H in mm) | 960/68/125 |
| Gewicht (in Kg) | 2,2 kg |
| Farbe | Weiß / Schwarz |
| Chassis Front Anzahl | 2 x 20-mm-Hochtöner, 8 x 44-mm-Mitteltöner / 1 x 165-mm-Tieftöner (Sub) |
| Abmessungen Subwoofer (B x T x H in mm) / Gewicht (in Kg) | 210/400/380/8.6 |
| Verstärkerleistung (W) Front/Sub | 1 x 90 Watt/1 x 60 Watt |
| Dekodierung: | |
| Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Ja / Ja |
| Surround-Programme | Movie, Voice, Music, Night |
| Radiotuner | Nein |
| Anschlüsse | 1 x HDMI-Eingang, 1 x HDMI-Ausgang (ARC), 1 x Toslink optisch, 1 x 3,5-mm-Klinke, Bluetooth |
| Besonderheiten | kabelloser Subwoofer, AptX-Bluetooth, CEC, Klangregelung |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| + | kabelloser Subwoofer |
| + | satter Klang |
| +/- | Nein |
| Klasse: | Mittelklasse |
| Testurteil | überragend |




