
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSmartphones sind vielseitig, doch bei der Musikwiedergabe brauchen die Taschencomputer ganz klar Hilfe. Ein Verstärker wie der Cyrus One kommt da genau richtig und kann noch wesentlich mehr.
Wer wie ich selbst erst im letzten Viertel des letzten Jahrhunderts oder später geboren wurde, gehört zu einer Generation, die im Grunde äußerst technikaffinn ist. Computer und ihre Bedienung stellen keine besondere Herausforderung dar, weit verbreitete Programme zu bedienen oder sich in neue Systeme einzuarbeiten, fällt leicht, und der Verzicht auf technische Helfer kann schon einmal zu dem einen oder anderen Problem führen. Das bedeutet eigentlich auch, dass digitale Musikwiedergabe nicht nur bekannt ist, sondern praktisch als Standard gilt. Die ersten Geräte zur Musikwiedergabe waren meist CD-Player, wenn nicht sogar MP3-Player oder Smartphones. Audio ist allgegenwärtig und für viele beinahe selbstverständlich. Schade also, dass trotzdem meist verpasst wird, das Klangpotenzial des eigenen Smartphones auch auszunutzen, denn anstelle von richtigen Lautsprechern werden oft einfach die im Gerät verbauten Treiber zur Ausgabe verwendet. Begeisterung für Musik ist also da, man braucht nur auch das richtige Werkzeug. Cyrus möchte mit seinem neuen Vollverstärker nun genau die Leute ansprechen, die Musik lieben, aber nicht sofort Tausende von Euro für eine gigantische HiFi-Anlage ausgeben wollen. So nennt sich das Gerät schlicht One und zeigt damit die Richtung auf, in die es hier geht: Ein Gerät für alles.



>> Mehr erfahren
Im typischen Halbformat, das die Engländer auch bei ihren Einzelkomponenten verwenden, benötigt der Verstärker nicht besonders viel Platz, auch wenn er aufgrund seiner doch recht großen Tiefe auch nicht unbedingt für den Schreibtisch geeignet ist. Egal wo er aber nun ein Plätzchen findet, optisch macht der One durchaus etwas her. Das typische Cyrus-Design wurde deutlich abgeändert, so dass nun eine gerade, glänzend schwarze Front das Gerät ziert. Um die beiden großen Drehregler herum, die zur Auswahl der Quelle und zum Einstellen der Lautstärke dienen, ist eine Reihe LEDs eingebettet, die in hellem Weiß erstrahlen und dem One so einen schicken modernen Touch mit dem gewissen Etwas verleihen. Die Regler selbst sind mit einer Soft-Touch-Oberfläche bezogen, die sich angenehm anfasst. Jedoch könnten die beiden großen, leichtgängigen Bedienelemente vielleicht ein wenig mehr Widerstand gebrauchen. Doch meist wird man zum Bedienen eh die kompakte Fernbedienung verwenden, oder sogar die kostenlos verfügbare App, mit der sich ebenfalls Eingänge und Lautstärke regeln lassen. Für deren Verwendung muss lediglich die Bluetooth-Verbindung aktiviert sein, mit deren Hilfe dann endlich auch Musik vom Smartphone mit der nötigen Hi-Fi-Finesse versehen werden kann.
Preis: um 995 Euro
04/2017 - Philipp Schneckenburger