
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Pioneer A-30, Pioneer PD-30
Tradition und Fortschritt

Bereits seit 1938 entwickelt und baut Pioneer Audioprodukte – besonders in den 70er- und 80er-Jahren festigte sich der hervorragende Ruf von Pioneer-Verstärkern. Mit der brandaktuellen 30er-HiFi-Linie will Pioneer moderne Technologie mit alten Tugenden verbinden.
Gleich eine ganze Reihe neuer Verstärker und CD-Player hat Pioneer im Frühjahr 2012 präsentiert: Neben den recht preiswerten 10er- und 20er-Linien erregen die hochwertigeren Produkte der 30er-, 50er- und 70er-Baureihe die Aufmerksamkeit der HiFi-Gemeinde. Für unseren Test orderten wir mit dem Verstärker A-30 und dem CD-Player PD-30 eine recht anspruchsvolle Kombi, die mit einem Gesamtpreis von rund 700 Euro noch im bezahlbaren Rahmen bleibt. Etwas günstiger wären A-10, A-20 sowie PD-10 gewesen, doch für einen Aufpreis von 100–200 Euro bieten unsere „Dreißiger“ deutlich bessere Leistungen, mehr Ausstattung, ausgefeiltere Technik und eine anspruchsvollere Verarbeitung.
Verstärker A-30
Mit seinem klaren, schlichten Design, der gebürsteten Aluminiumfront (in Schwarz oder Silber erhältlich) und den wenigen griffigen Drehreglern erinnert der A-30 an die HiFi-Geräte der 1980er- und 1990er-Jahre. Alte Technik? Weit gefehlt, denn im A-30 stecken die über Jahrzehnte von Pioneer gewonnenen Erkenntnisse im Verstärkerbau. Beide Stereozweige des Verstärkers wurden elektrisch und mechanisch symmetrisch aufgebaut, besonderen Aufwand haben die Pioneer- Entwickler bei der elektrischen Masseführung und einer stabilen, resonanzarmen Gehäusekonstruktion walten lassen.



CD-Player PD-30
Passend in Design und Qualität haben wir den PD-30 als Abspielgerät gewählt. Genau genommen handelt es sich bei dem ebenfalls schlicht und geradlinig gestylten PD-30 um einen SACD-Player, der neben herkömmlichen CDs auch die klanglich überlegenen Super-Audio-CDs abspielen kann. Trotz ihres Schattendaseins am Markt der Musikträger bieten SACDs dank des 1-Bit-DSD-Verfahrens mit einer Samplingfrequenz von 2,8224 MHz einen deutlich höheren Dynamikumfang (ca. 120 dB) sowie einen erweiterten Frequenzbereich bis nahezu 100 kHz (CD max. 22 kHz). Selbstverständlich spielt der PD-30 neben CD, SACD, CD-R, CD-RW auch MP3- und WMA- kodierte Scheiben ab. Besonders interessant ist der Frontseiten-USB-Anschluss, der neben USB-Speichersticks auch iPod, iPhone oder iPad akzeptiert. Beim Abspielen der Musik von einem Apple-Produkt werden Daten sogar digital und daher verlustfrei an den internen 196-kHz- 32-Bit-DA-Wandler geleitet. Musiksignale stehen am PD-30 entweder analog per Cinch-Buchse oder digital per optischem und elektrischem Digitalausgang zur Verfügung. Somit ist der PD- 30 ein echtes Universaltalent für praktisch alle Arten von digitalen Musik-Datenträgern.
Praxis
Die mechanische Qualität der Pioneer- Kombi ist tadellos, die Drehregler und Tasten aus Vollmetall sind griffig und laufen rund, auch die Anschlussbuchsen und Klemmen sind von der soliden, langlebigen Bauart. Im Hörtest zeigte sich die Kombi aus A-30 und PD-30 unspektakulär und geradlinig. Sie stellt keinen Klangaspekt in den Vordergrund, sondern kombiniert gekonnt straffe, tief reichende Bässe mit ausdrucksstarken Mitten und feinzeichnenden Höhen. Kein klangliches Detail wird unterschlagen, feine Obertöne von akustischen Instrumenten setzt die Pioneer-Kombi gekonnt in Szene, ohne sich in Effekthascherei zu verlieren. Besonders die präzise Platzierung einzelner Instrumente und Stimmen im Hörraum gelang der Pioneer-Kombi vorzüglich: Paul Kuhns Bigband auf „As Time Goes By“ wird realistisch aufgefächert, ohne den in sich stimmigen Gesamtsound aufzubrechen. Im Bedarfsfall liefert der kräftige A-30 ordentlichen Druck mit immensen Dynamikreserven – besonders orchestrale Werke oder knackige Rockaufnahmen profitieren von der souveränen Spielfreude dieses klanglich sorgfältig abgestimmten Vollverstärkers.
Fazit
Der brandneue A-30 und sein Spielpartner PD-30 liefern Musikvergnügen auf erstaunlich hohem Niveau – und das für einen durchaus fairen Preis für 300 Euro für den Verstärker beziehungsweise 400 Euro für den CD-Player. In Sachen Verarbeitungsqualität und Ausstattungsvielfalt findet sich keinerlei Kritik. Im Gegenteil: Der hochwertige Phono- MM-Eingang, die SACD-Fähigkeit und iPod-/ iPhone-Kompatibilität der Kombi zeugen von einem durchdachten Produkt mit klarem Blick auf die eigene Tradition. Pioneer hat es tatsächlich geschafft, klangliche Tugenden, fortschrifttliche Technik und klassisches Design zu einem höchst attraktiven Preis zu kombinieren. Pioneers A-30 und PD-30 dürfte jeden anspruchsvollen Musikliebhaber ansprechen und hat sicher jetzt schon das Zeug zu einem echten Klassiker.Kategorie: Vollverstärker
Produkt: Pioneer A-30
Preis: um 300 Euro

Oberklasse
Pioneer A-30
Kategorie: CD-Player
Produkt: Pioneer PD-30
Preis: um 400 Euro

Oberklasse
Pioneer PD-30

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Telefon | 02154 9130 |
Internet | www.pioneer.de |
Ausstattung | |
Ausführung | Schwarz, Silber |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 435/128/360 |
Gewicht (in kg) | 7.9 |
Eingänge Audio / Phono MM / Phono MC | 5/ Ja / Nein |
Digital-Eingänge (opt. / elektr. / USB) | Nein / Nein / Nein |
Ausgänge Audio | 1 |
Digital-Ausgänge (opt./elektr.) | Nein / Nein |
Pre-out / Main in | 0/ja |
Lautsprecheranschlüsse 1 Paar / 2 Paar | Nein / Ja |
Klangregelung / Kopfhörer-Ausgang | Ja / Ja |
Fernbedienung / lernfähig | Ja / Nein |
Besonderheiten | Nein |
Messwerte | |
Leistung (8 Ohm) | 2 x 73 W |
Leistung (4 Ohm) | 2 x 128 W |
Klirrfaktor (5 W an 8 Ohm in %) | 0.008 |
Rauschabstand | 96 dBr (A) |
Übersprechen | 79 dBr (A) |
Dämpfungsfaktor (bei 100 Hz / 1 kHz / 10 kHz) | 140/137/129 |
Stromverbrauch Standby / Aus / 2 x 5 Watt (in W) | 0,1/0/49 |
Kurz und knapp: | |
+ | elegantes Design |
+ | Phono-Eingang |
+ | symmetrisches Schaltungsdesign |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Telefon | 02154 9130 |
Internet | www.pioneer.de |
Ausstattung | |
Ausführungen | Schwarz, Silber |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 435/128/329 |
Gewicht (in Kg) | 5.6 |
Analog-Ausgänge | 1 |
Digital- Ausgänge (opt. / elektr.) | Ja / Ja |
Digital-Eingänge (opt. / elektr. / USB) | Nein /USB/ |
Abspielen CD / SACD / MP3 CD / WMA | Ja / Ja / Ja / Ja |
Kopfhörer-Ausgang | Nein |
Fernbedienung / lernfähig | Ja / Nein |
Besonderheiten | Nein |
Messwerte | |
Klirrfaktor (in %) | 0.002 |
Rauschabstand | 108 dBr (A) |
Übersprechen | 112 dBr (A) |
Stromverbrauch Standby / Aus / Betrieb (in W) | 0,3/0/15 |
Kurz und knapp | |
+ | SACD kompatibel, USB-Input |
+ | iPhone/iPod-kompatibel |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |