
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenSystemtest: Pioneer A-30, Pioneer PD-30
Tradition und Fortschritt
Bereits seit 1938 entwickelt und baut Pioneer Audioprodukte – besonders in den 70er- und 80er-Jahren festigte sich der hervorragende Ruf von Pioneer-Verstärkern. Mit der brandaktuellen 30er-HiFi-Linie will Pioneer moderne Technologie mit alten Tugenden verbinden.
Gleich eine ganze Reihe neuer Verstärker und CD-Player hat Pioneer im Frühjahr 2012 präsentiert: Neben den recht preiswerten 10er- und 20er-Linien erregen die hochwertigeren Produkte der 30er-, 50er- und 70er-Baureihe die Aufmerksamkeit der HiFi-Gemeinde. Für unseren Test orderten wir mit dem Verstärker A-30 und dem CD-Player PD-30 eine recht anspruchsvolle Kombi, die mit einem Gesamtpreis von rund 700 Euro noch im bezahlbaren Rahmen bleibt. Etwas günstiger wären A-10, A-20 sowie PD-10 gewesen, doch für einen Aufpreis von 100–200 Euro bieten unsere „Dreißiger“ deutlich bessere Leistungen, mehr Ausstattung, ausgefeiltere Technik und eine anspruchsvollere Verarbeitung.
Verstärker A-30
Mit seinem klaren, schlichten Design, der gebürsteten Aluminiumfront (in Schwarz oder Silber erhältlich) und den wenigen griffigen Drehreglern erinnert der A-30 an die HiFi-Geräte der 1980er- und 1990er-Jahre. Alte Technik? Weit gefehlt, denn im A-30 stecken die über Jahrzehnte von Pioneer gewonnenen Erkenntnisse im Verstärkerbau. Beide Stereozweige des Verstärkers wurden elektrisch und mechanisch symmetrisch aufgebaut, besonderen Aufwand haben die Pioneer- Entwickler bei der elektrischen Masseführung und einer stabilen, resonanzarmen Gehäusekonstruktion walten lassen. Sein kräftiges Netzteil und der sorgfältig ausgeführte, klassische Class A/B-Aufbau der Endstufen verleihen dem A-30 eine satte Ausgangsleistung von bis zu 128 Watt / 4 Ohm pro Kanal. Selbst an 8-Ohm-Lautsprechern stehen immer noch 2 x 73 Watt zur Verfügung – bei erstaunlich geringen Verzerrungen und hoher Rauscharmut. Für noch reineren Klang bietet der A-30 einen „Source-Direct“- Modus, der Klang- und Balanceregler umgeht. Zwei Paar Lautsprecheranschlussklemmen und sechs analoge Cinch-Eingänge bieten ausreichende Anschlussvielfalt – einer der Eingänge ist zudem für Phono-MM-Plattenspieler vorgesehen. Für modernen Bedienkomfort liegt dem Pioneer A-30 eine Systemfernbedienung bei, die auch hauseigene CD-Player steuern kann.
Preis: um 300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

08/2012 - Michael Voigt
Preis: um 400 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

08/2012 - Michael Voigt