
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt mittlerweile schon gar nicht mehr ohne Großbild-Projektion aus. In erster Linie ist der Acer B250i aber kein Arbeitstier, vielmehr soll er den Feierabend und die Freizeit versüßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDas deutsche Unternehmen AVM hat sich ganz hohe Achtung und Beliebtheit in unserer Redaktion erarbeitet. In den Genuss der High-End- Elektronik Made in Germany kann man glücklicherweise schon für überschauberen finanziellen Aufwand kommen. Und natürlich aufsteigen ...
Peripherie:
CD-Player AVM CD3.2
Apple MacBook Pro, OSX 10.8.3, Sonic Studio Amarra
Apple MacBook Pro, Netrunner Arch, Music Player Daemon
Lautsprecher: Valeur Audio Micropoint 4SE, Klang+Ton „Nada“



>> Mehr erfahren
AVM hat eine so große Produktpalette, da ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Die 3er-Evolution-Serie wurde ja unlängst ordentlich geputzt und bietet mit dem CD-Player CD3.2, der Vorstufe PA3.2 und dem Stereoamp SA3.2 eine perfekt zusammenpassende Kette, deren Bestandteile in einer erfreulichen Preisklasse platziert sind und weitaus mehr Musik in den Raum schieben als es das schlichte, fast schon zurückhaltende Design (bei dem wie immer von außen keine Schrauben zu sehen sind) vermuten lässt. Gerade der Upsampling-CD-Player hat‘s mir da schwer angetan, denn der schlägt dank seines für alle möglichen Quellgeräte offenen DAC-Eingangs die Brücke zwischen klassischer CD-Wiedergabe und modernen Medien – mit einem Klang dahinter, der absolut bemerkenswert ist. Für die Computer-Audio- Fraktion sei übrigens eins gesagt: Auch wenn die Standard-USB-Anbindung treiberlos dank eines adaptiven Empfänger-Chips arbeitet, kann man sich bei AVM ein für Computer- Audio passenderes, asynchron bis 192 kHz arbeitendes Modul ordern. Trotzdem: Insgesamt funktioniert die „3er- Kette“ des deutschen Unternehmens, das bekanntlich alles in unseren Gefilden entwickelt und fertigt, einfach nur prächtig.
Preis: um 4000 Euro
09/2014 - Christian Rechenbach
Preis: um 5000 Euro
09/2014 - Christian Rechenbach