
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie Testkompetenz - So testet hifitest.de AV-Verstärker, AV-Receiver und AV-Kombinationen

Ein AV-Verstärker ist das Herzstück eines jeden Heimkinos und muss Audio- und Videosignale jedweder Art verarbeiten können. Letztendlich sind es aber natürlich der Klang und die Performance eines Verstärkers, die die Faszination Heimkino ausmachen und die Spreu vom Weizen zwischen den Geräten trennen. Der Test eines AV-Verstärkers setzt sich aus vier Prozeduren zusammen: Hörtest, Labortest, Praxistest und Bewertung der Ausstattung.
Hörtest
In unserem Referenzheimkino wird ein AV-Verstärker an unserem Referenzlautsprecherset angeschlossen und auf dieses eingerichtet. Als Zuspieler für die Testsequenzen werden Referenz-Blu-ray-, -DVD- und -CD-Player an ihm angeschlossen. Ausgewählte und natürlich gut bekannte Film- und Musiktitel mit unterschiedlichen Charakteristiken, zum Beispiel Filmsequenzen mit sehr tiefem Bass oder Musiktitel mit sehr kritischer Instrumentierung, dienen in einem ausgiebigen Hörtest zur „Entlarvung“ der Stärken und Schwächen des Gerätes. Eine weitere Hürde hat der AV-Verstärker im Zusammenspiel mit großen, leistungshungrigen Standboxen zu meistern, die ohne weitere Subwooferunterstützung die Bässe produzieren. Dies bedeutet für den AV-Verstärker Schwerstarbeit, da seine Endstufen und deren Spannungsversorgung durch das Netzteil sehr belastet werden. Zum Vergleich wird der AV-Verstärker außerdem mit den Referenzgeräten aus den jeweiligen Preisklassen verglichen. Für jede einzelne „Disziplin“, sei es Tonalität, Räumlichkeit, Lebendigkeit oder Dekodierung, erhält der AV-Verstärker eine Benotung. Die gesamte Klangnote wird mit einem 40-prozentigen Anteil in die Gesamtbewertung einfließen.
Labortest
In unserem hauseigenen Messlabor, angeschlossen an einem Referenzmessgerät von Audio Precision und an mit bis 2000 Watt belastbaren Spezial-Lastwiderständen, wird der Verstärker vom Redakteur auf Herz und Nieren geprüft. Innerhalb der rund 45-minütigen Messprozedur mit den selbst erstellten und weltweit von der Industrie anerkannten Testsignalen in zweikanaligem PCM, 5.1-Dolby-Digital und 5.1-DTS (als einziges Messlabor verfügt hifitest.de über eigene Messsignale in mehrkanaligem DTS), werden rund 30 Messdaten über Frequenzgang, Leistung, Rauschabstand, Klirrfaktor, Übersprechverhalten und Dämpfung bis zum Stromverbrauch ermittelt. Zudem werden bei der Leistungsmessung alle Kanäle des Verstärkers gleichzeitig belastet, um die Qualitäten der internen Spannungsversorgung noch besser bewerten zu können. Während der gesamten Testprozedur wird zudem mit einem feinfühligen Temperatursensor der Anstieg der Oberflächentemperatur des Verstärkers ermittelt. Sämtliche Messergebnisse werden einzeln nach festgelegten Vorgaben benotet und fließen schlussendlich mit 10 % in die Gesamtbewertung ein. Zur Dokumentation und für den nachträglichen Vergleich von Geräten werden die Messergebnisse und Diagramme aus dem Testlabor natürlich archiviert.
Praxistest
Der Praxistest beschäftigt sich mit der Ausführung und Verarbeitung des Gerätes und seines Zubehörs sowie mit der Bedienung. Der Punkt „Bedienung“ umfasst die praxisorientierte Bedienbarkeit des Gerätes und der Fernbedienung sowie die Ausführung des oft mehr als 100 Seiten umfassenden Handbuchs mit der Fragestellung, ob dieses dem stolzen Besitzer das Gerät Schritt für Schritt verständlich erklärt und ihn in die umfassende technische Ausstattung einweist. Zudem wird auch bewertet, wie gut der AV-Verstärker im täglichen Umgang zu bedienen ist. Auch hierzu werden die jeweiligen Einzelbenotungen zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Diese hat einen Anteil von 25 % der Gesamtnote.
Ausstattungstest
Die sehr umfangreiche Ausstattung eines AV-Verstärkers wird in einer strukturierten Übersicht, in der natürlich auch immer die neuesten technischen Entwicklungen aufgeführt sind, mit mehr als 80 technischen Ausstattungsmerkmalen akribisch zusammengefasst. Die gesamte Ausstattungsvielfalt wird abschließend nach klaren Definitionen für die einzelnen Preisklassen in einer Teilnote zusammengefasst, die mit 25 % in die Gesamtbenotung einfließt.