
Für die Älteren unter uns gehören diese Lautsprecher zu den ersten jugendlichen Audiowunschträumen, wie zum Beispiel das Klipschorn oder die Electro Voice Sentry III. Für alle anderen könnte dieser besondere Lautsprecher eine echte Überraschung werden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der RX2 PRO kündigt Brax nicht weniger als die Endstufe der Superlative an, vollgepackt mit Innovation und das erste Class-D Design der Marke.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Philips
IFA 2017: Philips-Fernseher bekommen Google Assistant - Neue App für Ambilight

TP Vision hat auf der IFA in Berlin die Neuheiten bei Philips-Fernsehern vorgestellt.
Neu ist unter anderem die Einführung des Google Assistant. Dieser kann dem Nutzer eines Philips-TVs bei verschiedenen Aufgaben helfen. So findet der Assistant beispielsweise Inhalte wie einen gewünschten Film oder Video-Clip auf Netflix oder YouTube. Oder er stellt den neuesten Wetterbericht sowie die Nachrichten des Tages zur Verfügung.

Form follows function ist ja ein geflügeltes Wort für Design um die technischen Notwendigkeiten herum. Dass man aber auch beide Aspekte gleichwertig behandeln und auf die Spitze treiben kann, zeigt uns die neue Serie 1528 von Arendal.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEine Frage an den Flat-TV
Alles, was der Nutzer zu tun hat, ist die Mic-Taste auf der Fernbedienung des TV zu drücken, eine Frage zu stellen, und der Google Assistant wird übernehmen. Der Google Assistant wird in Philips Android TVs des Modelljahres 2017 mit dem Software-Update auf die Version Nougat verfügbar werden. Das Update wird voraussichtlich im Herbst 2017 zur Verfügung stehen. Für Philips Android TVs, deren Fernbedienungen kein integriertes Mikrofon bieten, kann der Assistant über die Smartphone-App „Android TV Remote“ von Google genutzt werden.
Die AmbiSmart App erlaubt es dem Nutzer mit Ambilight zu interagieren. So können die Ambilight-Farben gewechselt und auch die Ambilight-Modi verändert werden. Je nach Vorliebe wählt der Nutzer an jeder Ambilight-Seite individuelle Farben und speichert sie auf Wunsch in einem neuen Profil, um ein Preset zu erstellen. Die App bietet darüber hinaus eine „Virtual Remote Control”-Funktionalität, um den TV über das Smartphone steuern zu können.
Android-App ab September
Die AmbiSmart App wird für Android Smartphones im September 2017 verfügbar. Die iOS-Version folgt später. Die App ist für Philips Ambilight TVs ab Modelljahr 2017 konzipiert.