
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Musik-Streaming legt weiter zu - Spotify, Deezer und Co. immer beliebter

Audio-Streaming ist immer noch ein Wachstumsgeschäft und beliebter denn je: Sieben von zehn Internetnutzern (72 Prozent) hören zumindest hin und wieder Musik per Streaming.
Im Vorjahr waren es 69 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Danach setzt mehr als die Hälfte (55 Prozent) auf Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer oder Apple Music. Ähnlich viele (53 Prozent) streamen Musikvideos über Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Zudem hört jeder dritte Internetnutzer (33 Prozent) sein Radioprogramm per Stream. Zum Vergleich: Nur noch zwei von fünf Internetnutzern (38 Prozent) laden Musikdateien dauerhaft auf ihre Endgeräte herunter.

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusik deutlich vor Podcasts
Dabei sind Musiktitel mit weitem Abstand die beliebtesten Inhalte auf Streaming-Plattformen. Nahezu alle Streaming-Nutzer (98 Prozent) hören auf diese Weise Musik. Jeder Fünfte (21 Prozent) hört zudem Podcasts, 14 Prozent auch Hörspiele oder Hörbücher. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, nutzt seinen Streaming-Dienst regelmäßig. Zwei Drittel der Nutzer (65 Prozent) streamen täglich Inhalte. Darin enthalten sind 26 Prozent, die sogar mehrfach täglich bzw. dauerhaft per Stream hören. Weitere 15 Prozent tun dies mehrmals pro Woche.
Beim Streaming werden Inhalte nicht auf die Endgeräte heruntergeladen, sondern nur zwischengespeichert und ohne Wartezeit wiedergegeben. Kostenlose Musik-Streaming-Dienste sind häufig in den Funktionen begrenzt oder spielen zwischen einzelnen Titeln Werbespots ab. Kostenpflichtige Premium-Abos ermöglichen werbefreien und unbegrenzten Zugang zu den Musikarchiven und vollen Funktionsumfang. Um mobiles Datenvolumen zu sparen, wird häufig eine Download-Option angeboten.