
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenArcams SR250 ist ein voll ausgestatteter AV-Receiver mit einer ganzen Rutsche an HDMI-Ein- und -Ausgängen und auch sonst allem was für bestes Bild und guten Ton notwendig ist. Allerdings weist er eine Besonderheit auf, die ihn mehr oder weniger einzigartig dastehen lässt: Als Stereo-AV-Receiver befeuert er nur ein Pärchen Lautsprecher mit Leistung. Ist das genial oder einfach nur skurril? Im folgenden Test finden wir es für Sie heraus.
Vermutlich gibt es mehr Menschen als man denkt, die Musik und Filme nur über ein Paar Lautsprecher im Wohnzimmer genießen. Da ist es eigentlich nur die logische Konsequenz, dass sich ein Hersteller mal die Mühe macht, eine Maschine zu entwerfen, die das Szenario „Stereo-Lautsprecher, Verstärker und Fernseher – fertig“ ohne Kompromisse umsetzt. Arcam hat das jetzt getan und präsentiert mit dem SR250 einen Receiver, der Musik- und Filmfreunde anspricht, die auf ein klassisches Stereo-Setup setzen. Der Clou an der Sache ist, dass Käufer eines Arcam SR250 von den Vorzügen der Raumakustikeinmessung und Videoverarbeitung profitieren dürfen. So wie man das eigentlich von einem AV-Receiver-Mehrkanalboliden kennt.
Aufbau und Design
Die britischen Produktdesigner bedienen sich für den SR250 aus der mit feinster Technik gefüllten Arcam-Schublade und machen direkt Nägel mit Köpfen. Dem AV-Receiver spendieren die Macher die bestens beleumundete Class-G-Verstärkertechnik und das hervorragende Kalibrierungs-Tool „Dirac Live“, das bereits in unseren Tests der Modelle AVR850 und AVR390 glänzen konnte. Ganz treu bleibt sich Arcam auch bei der Gestaltung des SR250, der sich nahtlos in das Design der FMJ-Produktlinie einfügt. Demzufolge findet sich auch beim Stereo-AV-Receiver ein zentral angeordneter Lautstärke-Drehregler, um den sich links und rechts je fünf Bedientasten symmetrisch gruppieren. Das darüber eingesetzte, grün leuchtende Dot-Matrix-Display lässt sich auch bei größeren Distanzen zum Hörplatz noch gut ablesen. Kühlende Luft zieht sich der Arcam über den Schlitz in der stabilen Metallfront, falls der kräftige Verstärker von seinem Besitzer so richtig gefordert wird. Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Receivers wecken das hohe Gesamtgewicht von rund 15 Kilogramm und der große Ringkerntrafo, der durch die Öffnungsschlitze des Metall-Gehäusegitters zu sehen ist.
307-2196
High End Hifi |
303-2030
Musikus Hifi |
293-1904
Radio Maurer e.K. |