
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Lexicon RV-9
Audiophiles Hightech: High-End-AV-Receiver RV-9 von Lexicon
Lexicon: Bei Nennung dieser Marke glänzen die Augen von Musikern, Musikliebhabern und Heimkinofans auf der ganzen Welt. Längere Zeit war es still um die prestigeträchtige Audiomarke, doch jetzt sind wieder AV-Receiver und ein AV-Prozessor für private Heimkinos zu haben. Wir nehmen den Receiverboliden Lexicon RV-9 für Sie genau unter die Lupe.
Das Flaggschiff im Programm bei Lexicon ist der AV-Receiver RV-9. Und dieser beruht auf dem bestens beleumundeten Arcam AVR-850, der vor einiger Zeit auch die Lautsprecher unseres Referenz-Heimkinos zu Höchstleistungen angetrieben hat. Lexicon (by Harman) gehört zur Harman Luxury Group, wo sich so illustre Marken wie Arcam, JBL Synthesis, Lexicon, Mark Levinson und Revel vereinen. Da ist es nur verständlich, dass sich die Studioprofis Lexicon bei einer so renommierten Marke wie Arcam umschauen und sich dort die Rosinen herauspicken. Dennoch, der Lexicon RV-9 zeigt sich optisch als eigenständiges Produkt, bringt das Lexicon-eigene Feature Logic7 Immersion mit und integriert neueste Tonformate wie DTS Virtual:X oder Imax Enhanced. Das Ganze sitzt in einem sehr schmucken und soliden Gehäuse, das ausschließlich in schwarzer Farbe erhältlich ist. Etwa 6.700 Euro sind für den Lexicon RV-9 zu investieren, dafür gibt es dann feinste technische Innereien und das Einmess-Tool Dirac Live.
Aufbau
Der Lexicon RV-9 ist ein satter Brocken mit rund 17 Kilogramm Gewicht und Abmessungen von 433 x 171 x 425 Millimetern. Sein Gehäuse ist sehr solide aufgebaut. In der dicken Metallfront sorgen zwei vertikale Ausfräsungen für eine Auflockerung der Optik. Mittig sitzt ein großer Lautstärke-Drehregler, rechts daneben sind in zwei Reihen zehn Taster zum Steuern des Geräts angeordnet. Auf der Frontplatte links ist auf gleicher Höhe ein blau hinterleuchtetes Display eingebaut, das mit seiner dimmbaren, zweireihigen Punktmatrix-Anzeige gut lesbare Infos zum Betriebszustand liefert. Abgedeckt wird der Receiver von einer resonanzarmen, einteiligen Deckelkonstruktion.