
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: BenQ W1350
Mehr Licht, bitte!

Geht’s nicht noch etwas heller? Eine Frage, die im Wohnraumkino häufiger auftreten wird als im perfekt abgedunkelten Heimkino. BenQ hat genau hingehört, einen preiswerten Beamer wie den W1300 hergenommen, und ihn nun heller gemacht. Und? Zufrieden?
BenQ ist seit jeher bekannt für unkomplizierten Heimkinospaß. Der W1350 stellt da keine Ausnahme dar; er basiert technisch auf dem W1300, den wir vor gut einem Jahr schon ausführlich testeten. Nominell verfügt er nun über 2500 Lumen, 25 Prozent mehr als der W1300er, das macht den Beamer noch vielseitiger und attraktiver, zumal der Preis nur geringfügig angehoben wurde.
Heller und mehr
Vordergründig erreichte man die größere Helligkeit schlicht und einfach mit einer leistungsfähigeren Lampe: Statt dem 240-Watt-Modell beim 1300 findet im 1350 nun ein Exemplar mit 260 Watt Verwendung. Dies sowie die Optimierung des Lichtweges führt zu der nominellen Leistungssteigerung um 25 %.





Setup und Bildqualität
BenQ schafft es auch bei preiswerten Beamern, ein unkompliziertes Setup zu ermöglichen. Das bestätigt sich auch beim neuen 1350; bereits ab Werk kann er mit Einstellungen punkten, die fast schon heimkinokonform sind. Die etwas kühle Abstimmung sorgt unter anderem dafür, dass das Bild besonders hell und kontrastreich empfunden wird. Besonders hell ist es tatsächlich, solange die Lampe im Standardmodus läuft. Das kann man dann aber auch hören, weil der Lüfter für reichlich Kühlluft sorgen muss. Beim Public Viewing draußen auf der Terrasse oder beim Gaming liegen die Prioritäten eindeutig auf einer großen Lichtausbeute, zumal der BenQ selbst im Standardmodus eine ausgewogene Farbdarstellung bietet. Drinnen, im Wohnzimmerkino, kann eine hohe Lichtausbeute ein probates Mittel gegen Streulicht und unvollkommene Abdunkelung sein, andererseits kann man auf laute Betriebsgeräusche gut und gern verzichten. Selbst im farbkalibrierten Eco- Betrieb liefert der BenQ immer noch satte 1280 Lumen, das ist im Wohnzimmerkino allemal genug. Die Kalibrierung der Farbdarstellung für den Heimkinobetrieb ist dabei mit zwei bis drei Einstellungen erledigt: Die Auswahl des Cinema-Presets in den Bild Modi liefert bereits beste Ergebnisse, sofern „Brilliant Color“ ausgeschaltet ist und die Gammavoreinstellung auf 2,2 steht. In dieser Einstellung liefert der BenQ schöne, ausgewogene Farben, gepaart mit einer guten Portion Bildschärfe, die dem sehr guten Objektiv geschuldet ist. Die Kontrastwerte sowie den Schwarzwert des 1300 kann der W1350 indes nicht ganz halten, was allerdings bei dem Zugewinn an Helligkeit auch nicht weiter verwunderlich ist. Außerdem ist der Unterschied im Wohnzimmerkino nicht wahrnehmbar, weil dies sich in den meisten Fällen kaum perfekt abdunkeln lässt. Bei der 3D-Performance profitiert die angehobene Lichtstärke dann ein weiteres Mal, da hier immer auch etwas Licht geschluckt wird. Dem W1350 liegt im Übrigen, wie auch schon dem Vorgänger, eine 3D-Brille bei, so dass Sie direkt loslegen können.
Fazit
BenQ hat mehr gemacht, als den W1350 in puncto Lichtleistung aufzustocken; die hinzugekommenen Wireless-Optionen sowie das einfache Farbmanagement machen den Beamer angesichts des günstigen Preises zu einem wohlfeilen Angebot für Allround-Nutzer mit Faible fürs Heimkino.Kategorie: Beamer
Produkt: BenQ W1350
Preis: um 1250 Euro

Oberklasse
BenQ W1350
176-928
WS Spalluto |

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 1250 |
Vertrieb | BenQ, Oberhausen |
Telefon | 0208 409420 |
Internet | www.benq.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 2500 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 1585 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0/1280 |
ANSI-Kontrast | 447:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 1600:1 |
Ausleuchtung (in %) | 93 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | 32 dB |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 2.78/4.18 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 1.39-2.09:1/1.5 |
Gamma (D65) | 2.2 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 330/120/247/3.68 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3/311 W |
Lampenart/ Lampenleistung | UHP / 260 Watt |
Preis Ersatzlampe | 240 |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 2000 (normal), 3500 (eco), 4000 (max.)/0.07 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP (0,65" LVDS) |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
3D-Verfahren | Frame Sequential, Frame Packing, Side by Side, Top Bottom |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | 1 x Cinch/ |
...Komponenten/ SCART | 1 x Cinch/ Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | 1 x Sub-D 15 pin/ Ja / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Ja / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Ja |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | 2D, Vertikal & Horizontal ± 30 Grad |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Ja / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 (5 Formate wählbar |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja |
Signalkompatiblität | 480i / 480p / 576i / 576p / 720p / 1080i / 1080p |
Besonderheiten | Audio In, Lautsprecher integriert |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | hervorragende Grundeinstellungen |
+ | helles Bild (farbkalibriert) |
- | recht laute Lüfter |
Klasse | Oberklasse |