
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenEin kleiner, aber feiner Namenszusatz unterscheidet den neuen GT1080 von Optoma von dem ursprünglichen Beamer dieses Namens; der Neue hat einen Bildverbesserungs-Chip von Darbee eingebaut bekommen, deshalb musste der GT1080Darbee unbedingt noch mal in unser Testlabor.
Beamer werden mehr und mehr zur direkten Konkurrenz großer Fernseher, schließlich reicht hier ein vergleichsweise kleines Gerät, um ein wirklich großes Bild ins Wohnzimmer zu bringen. Beim Fernseher scheitert das ganze Unterfangen spätestens, wenn dieser nicht mehr durch die Tür passt. Der Kurzdistanz-Beamer hat gegenüber einem „normalen“ Beamer zudem den Vorteil, dass er sogar den Standort des Fernsehers übernehmen kann. Alle Verkabelungen können bleiben, wie sie sind, und auf dem Sideboard, oder wo auch immer der Bildwerfer steht, steht nunmehr nur ein kleiner Kasten, gut, mal abgesehen von der Leinwand, aber die lässt sich schön aufrollen und stört dann auch nicht mehr, wenn kein Bild drauf ist.
Spielfähig
Um den GT1080 noch ein Stück näher ins Wohnzimmerkino zu bekommen, hat Optoma nunmehr den Darbee-Chip zur Bildverbesserung eingebaut. Außerdem hat er einen neuen Gaming-Modus bekommen, der nicht nur Farben und vor allem Kontrast sowie den Gammawert fürs Gaming optimiert, sondern auch mit einer kurzen Reaktionszeit einhergeht, schließlich entscheiden mitunter Millisekunden über Leben und Tod, zumindest beim Gaming. Im Gaming-Modus wird ein großer Teil der (zeitraubenden) Bildverarbeitung schlicht umgangen, mit dem Erfolg, dass das Bild zwar nicht mehr unbedingt so normgerecht und sauber rüberkommt wie beim Film oder Fernsehen erwünscht, dafür werden aber die Reak tionen von der Spielekonsole ohne spürbare Latenz umgesetzt, ein Muss für jeden Gamer, denn schließlich kommt es auf schnelle Reaktionen an. Optoma gibt eine Response-Zeit von nur 16 Millisekunden an, gut konnten wir nicht nachmessen. Damit der Beamer nicht nur zu Hause für Spielspaß sorgen kann, liefert Optoma eine praktische Tragetasche gleich mit, dann kann man fast überall zocken, weil man nur noch eine halbwegs weiße Wand braucht. Selbst der Ton, der beispielsweise über HDMI eingespeist wird, lässt sich kurzerhand vom GT1080Darbee direkt auf einen Soundbar oder ein anderes Soundsystem ausgeben, eine entsprechende Ausgangsbuchse ist vorhanden.
Preis: um 900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

08/2017 - Thomas Johannsen
176-928
WS Spalluto |