
Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Optoma GT1080Darbee
Aus nächster Nähe

Ein kleiner, aber feiner Namenszusatz unterscheidet den neuen GT1080 von Optoma von dem ursprünglichen Beamer dieses Namens; der Neue hat einen Bildverbesserungs-Chip von Darbee eingebaut bekommen, deshalb musste der GT1080Darbee unbedingt noch mal in unser Testlabor.
Beamer werden mehr und mehr zur direkten Konkurrenz großer Fernseher, schließlich reicht hier ein vergleichsweise kleines Gerät, um ein wirklich großes Bild ins Wohnzimmer zu bringen. Beim Fernseher scheitert das ganze Unterfangen spätestens, wenn dieser nicht mehr durch die Tür passt. Der Kurzdistanz-Beamer hat gegenüber einem „normalen“ Beamer zudem den Vorteil, dass er sogar den Standort des Fernsehers übernehmen kann. Alle Verkabelungen können bleiben, wie sie sind, und auf dem Sideboard, oder wo auch immer der Bildwerfer steht, steht nunmehr nur ein kleiner Kasten, gut, mal abgesehen von der Leinwand, aber die lässt sich schön aufrollen und stört dann auch nicht mehr, wenn kein Bild drauf ist.



>> Mehr erfahren
Spielfähig
Um den GT1080 noch ein Stück näher ins Wohnzimmerkino zu bekommen, hat Optoma nunmehr den Darbee-Chip zur Bildverbesserung eingebaut. Außerdem hat er einen neuen Gaming-Modus bekommen, der nicht nur Farben und vor allem Kontrast sowie den Gammawert fürs Gaming optimiert, sondern auch mit einer kurzen Reaktionszeit einhergeht, schließlich entscheiden mitunter Millisekunden über Leben und Tod, zumindest beim Gaming. Im Gaming-Modus wird ein großer Teil der (zeitraubenden) Bildverarbeitung schlicht umgangen, mit dem Erfolg, dass das Bild zwar nicht mehr unbedingt so normgerecht und sauber rüberkommt wie beim Film oder Fernsehen erwünscht, dafür werden aber die Reak tionen von der Spielekonsole ohne spürbare Latenz umgesetzt, ein Muss für jeden Gamer, denn schließlich kommt es auf schnelle Reaktionen an. Optoma gibt eine Response-Zeit von nur 16 Millisekunden an, gut konnten wir nicht nachmessen. Damit der Beamer nicht nur zu Hause für Spielspaß sorgen kann, liefert Optoma eine praktische Tragetasche gleich mit, dann kann man fast überall zocken, weil man nur noch eine halbwegs weiße Wand braucht.






Setup und Bildqualität
Ab Werk leuchtet der Optoma im hellen, kühlen „Vivid“-Preset, das sieht bei Filmen natürlich nicht aus, außerdem ist der Lüfter für die helle Lampe auf Dauer doch etwas nervig. Für Wohnzimmer- oder Heimkino sollte man bei Optoma-Beamern das „Bezug“-Preset auswählen, hiermit nähert man das Bild meist dem Normfarbraum an. Wie gut der GT1080 das macht, konnte ich erst sehen und anschließend auch messen. Die Farbwerte liegen nicht nur bei voller Sättigung auf den Normwerten, auch die Zwischenwerte sind schön gleichmäßig aufgereiht. Lediglich die Farbtemperatur liegt mit etwas über 7000 Kelvin noch etwas kühl. Ein wenig Linderung schafft hier die Aktivierung der Einstellung „warm“. Nun liegt die Farbtemperatur knapp unterhalb von 7000 Kelvin, mehr erreicht man nur im ausführlichen Farbmanagement, über das der Optoma verfügt, indem man die Blau-Verstärkung noch mal etwas zurücknimmt. Ich war allerdings zufrieden, zumal der Beamer im Wohnzimmerkino gern etwas kühler abgestimmt sein darf. Nun geht es an die Feinabstimmung per Darbee-Schaltung, der Optoma bietet dank Split- oder Wipe-Screen die Möglichkeit eines Vorher- Nachher-Vergleichs. Mir gefällt die Split-Screen-Darstellung etwas besser, weil man auf der einen Seite das Bild vor, auf der anderen Seite nach der Darbee-Einstellung gut miteinander vergleichen kann. Allerdings ist das reine Geschmackssache und hängt zudem vom aktuellen Bildinhalt ab. Sieht man nun beide Halbbilder vor sich, kann man den Darbee- Schieber auf dem Screen gerne auch etwas beherzter betätigen; die Änderungen in der Detaildarstellung folgen dem Schieber zwar auf dem Fuße, aber auch zur Folge großzügige Betätigung hat nur moderate Änderungen. Das ist weit jenseits billiger Effekthascherei, genau das gefällt mir an der Darbee-Schaltung. Ohnehin ist der GT1080Darbee ein eher gutmütiger Beamer fürs Wohnzimmerkino, der im Eco-Modus so leise vor sich hin schnurrt, dass er nicht nervt, und dennoch so viel Licht an die Leinwand bringt, dass man getrost auch die 3D-Brille nutzen kann, wenngleich die nicht zum Lieferumfang gehört.
Fazit
Optoma hat den GT1080Darbee zweigleisig aufgestellt, einerseits die Kinotauglichkeit durch ein verbessertes Farbmanagement manifestiert, bedient aber gleichzeitig auch die Gaming-Szene mit entsprechend optimierten Einstellungen. Ein gelungener Spagat, noch dazu mit vergleichsweise geringer Geräuschentwicklung.Preis: um 900 Euro
Ganze Bewertung anzeigenBeamer
Optoma GT1080DarbeeOberklasse

08/2017 - Thomas Johannsen
176-928
WS Spalluto |
Bild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 900 |
Vertrieb | Optoma, Düsseldorf |
Telefon | 0211 5066670 |
Internet | www.optoma.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 3000 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 510 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 0.44/510 |
ANSI-Kontrast | 261:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 1159:1 |
Ausleuchtung (in %) | 93 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | < 30 dB |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 0.98/0.98 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | 0,49:1/0 |
Gamma (D65) | 2.18 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 31.5/11.4/22.4/2.66 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3 W/200 W (Eco), 250 W (Standard) |
Lampenart/ Lampenleistung | UHP 195 W |
Preis Ersatzlampe | 160 |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 5000 / 6000/2 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.65’’ DC3 |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
3D-Verfahren | Side-by-Side, Frame-pack, Over-Under |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | Nein / Nein |
...Komponenten/ SCART | Nein / Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | Nein / Nein / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Ja / Nein |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | Ja /- 40° vertikal |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
Formatumschaltung | 16:9 nativ, 4:3 kompatibel |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Ja |
Signalkompatiblität | 480i/p, 576i/p, 720p(50/60Hz), 1080i(50/60Hz), 1080p(50/60Hz) |
Besonderheiten | MHL Support, Tragetasche im Lieferumfang |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | sehr gute Farbreproduktion |
+ | einfache Optimierung mit Darbee-Chip |
- | Nein |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |