
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Optoma HZ40UST - Seite 2 / 4
HZ40UST – ultrakurzer Laserbeamer von Optoma



>> Mehr erfahren
Aufstellung
Bevor wir ans Feintuning mit optimierter Leinwand gehen, muss der Optoma erst mal vor unserer Leinwand im Messlabor zeigen, was er kann. Hierzu muss man wissen, dass es nicht trivial ist, einen UST- Beamer zu installieren, und zwar so, dass die Bildgröße den Vorstellungen entspricht, da es keinen optischen Zoom, sondern nur eine feste Brennweite gibt, und das Bild auch dann nicht verzerrt. Nicht umsonst ist der Optoma prinzipiell für die Montage unter die Decke konzipiert. Allein das Logo spricht hierfür, weil es bei der Standardprojektion von unterhalb der Leinwand auf dem Kopf steht. Das irritiert aber nicht lang, da der Beamer problemlos beides kann. Für eine Projektion von der Decke spricht, dass der Beamer, einmal akkurat ausgerichtet, für gewöhnlich nicht mehr bewegt wird. Zu Beginn sucht man sich den passenden Abstand, hier ist die Entfernung zwischen der Leinwand und dem Spiegelsystem entscheidend für die Bildgröße. Anschließend wird der Beamer mittels der verstellbaren Füße in die richtige Waage gebracht, um dann mit der Kombination aus Trapezkorrektur plus dem Schieber für die Bildschärfe das Bild sowohl unverzerrt als auch scharf auf die Leinwand zu bringen. Der Lohn für die kleine Mühe ist ein großes, helles und weitgehend unverzerrtes Bild. Bei einem Abstand der Spiegelfläche zur Leinwand von 50 Zentimetern ist es schon beachtliche zwei Meter breit, was eine Bilddiagonale von 90 Zoll oder knapp 2,30 Metern entspricht! Das geht, wie gesagt von der Decke aus, wo dann – wie auf unserem Foto, das Optoma- Logo richtig herum erscheint. Mit dem passenden Möbelstück, einem Sideboard oder Ähnlichem, darf der Beamer die Leinwand allerdings auch von unten anstrahlen, auch wenn dann das Logo auf der zugewandten Seite auf dem Kopf steht. Wen das stört, der kann den Beamer bei Nichtgebrauch in ein entsprechend ausgerüstetes Möbel einschieben. Nutzt man dann noch eine motorisierte Leinwand, gibt es keinerlei störende Elemente mehr, wenn man gerade mal nicht schaut.
176-928
WS Spalluto |