
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenSystemtest: Pebble Audio USB2RCA, Pebble Audio RCA2AMP
Stressfrei
Kabel sind in der HiFi-Welt des Öfteren Gegenstand von allerlei Diskussionen. Entweder geht es um den besten Klang, die beste Signalart oder um den Preis der verschiedenen High- End-Verbindungen. Pebble Audio entzieht sich dem müßigen Gerede.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich endlich einmal die Muße gefunden, mein Wohnzimmer mit einem Surround-Set auszustatten. Das Ganze hatte ich schon länger vor mir her geschoben, denn das Aufbauen war eine eher nervtötende Angelegenheit. Nicht wegen der Komplexität des Systems, sondern wegen der unzähligen Meter Kabel, die man für fünf Lautsprecher und einen Subwoofer verlegen muss. Dank hoher Decken und größerer Wandabstände dauerte es mehrere Stunden, bis endlich jeder Meter Kabel so unauffällig wie möglich verlegt war. Im Stereobereich sind die Ausmaße zwar zugegebenermaßen geringer, doch Kabel verlegen macht einfach keinen Spaß. Diese Tatsache ist auch der finnischen Firma Pebble Audio bekannt, die sich genau auf diese Problematik spezialisiert hat. Hier entstehen Lösungen mit dem Leitspruch „Besser ohne Kabel“, und auch wenn das nicht die ganze Wahrheit ist, ist der Ansatz durchaus wünschenswert. Zum Test haben uns gleich zwei Geräte erreicht, die zwar nach demselben Prinzip funktionieren, aber verschiedene Funktionen erfüllen: Zum einen der USB2RCA, ein sogenannter Wireless Digital Audio Link.
Zum anderen der RCA2AMP, bezeichnet als Wireless Audio Amplifier. Beide Systeme bestehen aus jeweils zwei Komponenten: einem Sender und einem Empfänger. Im Falle des USB2RCA Sets haben beide Geräte die gleichen Abmessungen und sind etwas kleiner als eine Zigaretten- schachtel. Der Sender ist besonders schlicht gehalten, denn abgesehen von der etwa drei Zentimeter langen Antenne, die alle Geräte besitzen, befindet sich lediglich ein einziger Anschluss in Form einer Mini-USB-Buchse am Gerät. Darüber kann ein Computer angeschlossen werden, von dem der Sender auch gleich seinen Strom bekommt. Das USB2RCA-System wird nach dem Anschluss automatisch als Audioausgabegerät erkannt. Dafür muss weder auf Mac- noch auf Windows-Rechnern ein Treiber installiert werden.
Der Empfänger des Sets kann nun über seinen Cinch-Ausgang an einen Verstärker angeschlossen werden, benötigt dafür aber eine richtige Stromversorgung per Steckernetzteil. Auf diese Weise lassen sich Musikcomputer mit jeder analogen Anlage verbinden, da die USB2RCA-Geräte als D/A-Wandler fungieren. Vorteilhaft ist außerdem, dass der Laptop nicht in der Nähe der Anlage bleiben muss, sondern über die Funkstrecke in deutlich größerem Abstand platziert werden kann.
Preis: um 200 Euro
09/2015 - Philipp Schneckenburger
Preis: um 500 Euro
09/2015 - Philipp Schneckenburger