
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenLG hat mit dem 55UF8409 einen UHD-Fernseher im Programm, der aufgrund seiner speziellen M+-Display-Technik helle, kontrastreiche Bilder bei besonders niedrigem Energieverbrauch produziert. Kann die M+-Bildschirm-Technologie des 55UF8409 trotz geringeren Stromverbrauchs mit herkömmlichen Displays in der Bildqualität mithalten?
In der TV-Technik gibt es zwei Trends, die sich auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen: bessere Bildqualität mit höherer Auflösung auf der einen Seite und sparsamer Energieverbrauch auf der anderen Seite. Mit seinem „M+“-Display hat LG die technischen Mittel, entweder mit gleichem Energiebedarf ein helleres Bild zu erzeugen oder mit weniger Strom die gleiche Bildhelligkeit wie bei vergleichbaren LCD-TVs zu erhalten. Der smarte UHD-TV 55UF8409 hat ein solches M+-Display an Bord – und wir haben ihn auf dem Prüfstand gestellt.
Ausstattung
Zur sehr guten Ausstattung des UHD-Fernsehers gehört ein HDTV-Multituner für Kabel, Antenne Satellit und (DVB-C, -T und -S). Der LG-Fernseher unterstützt den Video-Komprimierungsstandard HEVC sowohl für USB-Medien als auch für TV-Empfang, so dass wir im Test die Bilder des UHD-Demokanals über Astra 19,2° Ost genießen konnten. Der DVB-T-Tuner ist für DVB-T2 und HEVC vorbereitet. Damit kann dieser Fernseher auch DVB-T2-HD wiedergeben, das künftig in Deutschland eingeführt wird. Drei USB-Buchsen, S/PDIF und drei HDMI-Schnittstellen bieten gute digitale Anschlussmöglichkeiten, zumal alle HDMI-Schnittstellen Ultra-HD-fähig sind und einer der drei USB-Anschlüsse die schnelle USB-Version 3.0 hat. TV-Aufzeichnungen und Timshift sind mithilfe einer externen Festplatte machbar. Auf die Möglichkeit zur 3D-Wiedergabe hat LG beim 55UF8409 verzichtet. Über WLAN und LAN ist der 55UF8409 netzwerk- und internetfähig. Außerdem lässt er sich über Wi-Fi Direct mit Mobilgeräten verbinden. Er unterstützt HbbTV und bietet dank WebOS 2.0 eine Vielzahl von Apps, zu denen natürlich auch die großen Online-Video-Anbieter wie Netflix und Amazon zählen. Die Smart-TV-Performance könnte allerdings noch etwas flotter sein.
33-1009
Sound Reference |