
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSie interessieren sich für einen Fernseher, der Ihnen von allem etwas mehr bietet? Wie wäre es mit einem größeren Bild, mehr Komfort, HDTV, Timeshift und 3D-Wiedergabe? Der Sharp LC-60LE925E bietet nicht nur alles dies, sondern auch noch ein paar Farben mehr als andere TVs.
Der LC-60LE925E ist schön groß. Nein, das stimmt so nicht: Er ist groß und schön, so muss es heißen. Sein klares Design mit dem schlanken Profil verleiht dem zentnerschweren HDTV-Boliden mit gläsernem Standfuß eine gewisse optische Leichtigkeit. Falls gewünscht, kann der LC-60LE925E von seinem Sockel gelöst und als flaches Bild an die Wand gehängt werden.
Neue Display-Technik
Der Bildschirm des LC-60LE925E arbeitet mit Sharps Quattron-Technologie, die übrigens von der European Imaging & Sound Association (EISA) mit dem Innovationspreis 2010/2011 geehrt worden ist. Ein Highlight der besonderen Art und das Herzstück der Quattron-Bildschirme ist die von Sharp entwickelte RGBY-Technik. Das Kürzel RGBY steht für „Red-Green-Blue-Yellow“, also „Rot-Grün-Blau-Gelb“. Üblicherweise setzen sich die Bildpunkte im TV-Bild aus den Grundfarben Rot, Grün und Blau, kurz: RGB, zusammen. In Erweiterung des traditionellen RGB-Verfahrens verwendet Sharp ein gelbes Element als vierte Farbe in jedem Bildpunkt (= Pixel). Während gelbe Farbtöne normalerweise durch Mischung von Rot und Grün erzeugt werden, setzen sich diese Farben bei der Quattron- RGBY-Technik aus Anteilen von Rot und Grün plus reinem Gelb zusammen. Bei der Entwicklung von Quattron war das erklärte Ziel eine Verbesserung der Bildqualität. Durch RGBY wird der darstellbare Farbraum erweitert; und so werden die Möglichkeiten für die Darstellung von Farbnuancen ausgebaut. Ein willkommener Nebeneffekt ist ein größerer Helligkeitsgewinn, der bei 3D-Wiedergabe dabei hilft, die Lichtverluste, die durch den Einsatz der Shutterbrille bei 3D-Filmen entstehen, auszugleichen. Ebenfalls wichtig für die Bildqualität ist die 200-Hertz-Technik des 60-Zoll-Bildschirms. Mit 200 Hertz werden Bewegungen schärfer dargestellt. Zusätzlich ist die 200-Hertz-Bildtechnik bei der Wiedergabe von 3DBlu-ray-Discs geradezu unverzichtbar.
Preis: um 4500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

02/2011 - Herbert Bisges
65-106
M & K Hifi GmbH |