
Audio System erweitert seine Palette an Untersitzwoofern. Neben dem bekannten Aktivwoofer US 08 Active gibt es jetzt auch eine passive und eine 24-Volt-Variante.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenEs ist auffällig, dass einige Kopfhörer-Marken gibt, die ursprünglich aus dem Car-HiFi-Segment kommen. Warum nicht – Musik für unterwegs ist auch hier das Thema. Und die technische Kompetenz, in kleinen Gehäusen großen Klang zu produzieren, haben diese Firmen allemal. Bei Macrom kommt noch italienisches Design dazu.
Macrom ist ein Name, der die Augen der Kollegen unserer Schwesterzeitschrift Car & HiFi leuchten lässt. Die Auto-Endstufen der italienischen Marke haben die Redakteure nebenan schon oft mit ihrer Performance beeindruckt. Deshalb war ich nicht der einzige, der den Bluetooth-Stereo-Kopfhörer M-HPB30 kritisch begutachten durfte. Gut, dass der deutsche Vertrieb AIV uns ein schwarzes Modell geschickt hat. Mit Weiß können die harten Jungs im Nebenzimmer wenig anfangen. Unsere Grafiker dagegen haben der weißen Variante den Vorzug gegeben. Einigkeit herrschte sofort über das gelungene Design. Die eckigen Gehäuse und der markante Kopfbügel wirken in der Kombination sehr dynamisch, der verwendete Kunststoff macht einen hochwertigen Eindruck. Das gib gibt mal ordentlich Punkte in der B-Note.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Der Macrom-Bluetooth-Kopfhörer richtet sich in erster Linie an Unterwegs-Hörer. Als On-Ear-Kopfhörer ist er nicht so groß und lässt sich darüber hinaus noch kompakt zusammenlegen. Schade, dass Macrom kein Etui oder einen Transportbeutel beigepackt hat. Andererseits sollte der M-HPB30 gar nicht häufig in so einer Transportverpackung liegen. Er drängt förmlich darauf, auf den Ohren zu sitzen. Denn ansonsten punktet er mit einer umfangreichen Ausstattung. Zunächst handelt es sich nämlich um einen Bluetooth-Kopfhörer, der eine kabellose Verbindung zum Smartphone, iPhone oder zum mit Bluetooth ausgestatteten Player aufbaut. Damit die optimale Klangqualität nicht auf der (Funk-)Strecke bleibt, ist er zum AptX-Protokoll, das zurzeit die beste Klangqualität vis Bluetooth gewährleistet, kompatibel. Alternativ kann der Macrom Kopfhörer auch konventionell per Kabel mit 3,5-Millimeter-Klinkenstecker an ein Zuspielgerät angeschlossen werden – etwa, falls das kein Bluetooth spricht oder falls der eingebaute Akku des M-HPB30 leer ist. Letzteres sollte bei einer Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden weniger ein Problem sein. Klar, dass der Kopfhörer am Smartphone als Headset dient. Und per Bluetooth lässt sich auch die Wiedergabe steuern.