
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenObschon ein brandneues Modell aus dem Hause Audio-Technica, ist der AT-LP3 ein alter Bekannter, der den meisten von uns schon über den Weg gelaufen ist
Erfahrungsgemäß tut sich die Plattenspieler fertigende Industrie schwer, wenn es um echte Innovationen geht. Was grundsätzlich verständlich ist, denn der Job, eine runde Plastikscheibe mit konstanter Geschwindigkeit möglichst störarm zu drehen, sollte nach rund hundert Jahren Forschung und Entwicklung irgendwie beherrschbar sein. Viel schwerer ist es in der heutigen Zeit, verlässliche und bezahlbare Plattenspieler für die breite Masse zu finden, die mit highendigen Extremklimmzügen nichts am Hut hat. Für ebendiese Leute ist der AT-LP3 ein Glücksfall. Er kostet 250 Euro, kommt weitgehend spielfertig aus dem Karton und kann viel mehr als all die audiophilen Schwergewichte: Es ist nämlich ein richtiger, bestens funktionierender Vollautomat. Es ist ein ordentlich verarbeitetes unspektakuläres Gerät, wie es in den 80er-Jahren in so ziemlich jedem Haushalt stand und zum Standardrepertoire von Denon, Marantz, Sony, Pioneer, Technics und so weiter gehörte. Und zu einem Preis verkauft wurde, der dem des Audio-Technica durchaus vergleichbar ist. Und warum gibt‘s so was wieder? Weil der Vinylboom hier und da eben doch seine guten Seiten hat und die rationelle Fertigung solcher Geräte wieder ermöglicht, den erzielbaren Stückzahlen sei Dank.



>> Mehr erfahren
Von daher ist der AT-LP3 nichts, was den altgedienten, mit der Schallplatte sozialisierten Vinyl-Überlebenden irgendwie unruhig schlafen lässt, für den Neueinsteiger, der nicht erst einmal in die Tiefen der Technik einsteigen will, aber genau das Richtige ist. Zumal bei der „Generation Playlist“ ein gewisser Bedienkomfort kein Nachteil ist. Audio-Technica hat sich in den vergangenen Jahren in erster Linie als Zubehörspezialist hervorgetan, in erster Linie sind die ausgezeichneten (bezahlbaren) Tonabnehmer eine sichere Empfehlung für alle Lebenslagen. Tatsächlich gibt‘s aber schon lange Plattenspieler unter dem Label, die in erster Linie in Clubs zu Hause sind. In den letzten Jahren fertigt man in zunehmendem Maße Geräte fürs Wohnzimmer. Tatsächlich lässt man fertigen: Letztlich bedient man sich in den Regalen des chinesischen Zulieferers Han Pin, der mittlerweile auf reichlich Erfahrung in dem Metier zurückblicken kann. Der AT-LP3 ist ein vollautomatischer Riementriebler, zum Lieferumfang gehört ein MM-Abtaster. Eine Phonovorstufe ist eingebaut, so dass man das Gerät an jedem Verstärker mit ganz normalem Hochpegeleingang betreiben kann, auch an einer Boom Box, die heutzutage in vielen Fällen die heimische Beschallung übernimmt.
Preis: um 250 Euro
10/2017 - Holger Barske
311-2228
die nadel HiFi & HomeCinema e.K. |