
Das haben wir nicht so oft: Ein genau geführtes Protokoll eines Entwicklers von der Konzeption bis hin zum fertigen Lautsprecher. Bei der „Studio AMT“ von Lautsprecher Berlin haben wir die Gelegenheit, den Gedanken der Entwickler vom Reißbrett bis in den Hörraum zu verfolgen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Canton DM 60
Flach und elegant: Cantons 2.1-Virtual-Surroundsystem DM 60

Sounddecks sind eine elegante Möglichkeit, einem flach bauenden Fernseher eine solide Basis zur Aufstellung zu geben und gleichzeitig dessen Klang erheblich aufzuwerten. Cantons DM 60 zielt auf TVs mittlerer Größe ab, deren Standfüße maximal 55 Zentimeter in er Breite messen dürfen. Was leistet das Schmuckstück?
Das 2.1-Virtual-Surround-System DM 60 von Canton ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen Sounddecks DM 55, das wir vor geraumer Zeit im Test hatten. Genau wie dieses wächst es rund 55 Zentimeter in die Breite, 30 Zentimeter in die Tiefe und nur 6,8 Zentimeter in die Höhe. Aus solidem HDF ist das Gehäuse gefertigt und zum Schutz und zur Zierde mit einer Glasplatte auf der Oberseite ausgestattet. Das verleiht dem in den drei Farbvarianten Silber, Weiß und Schwarz erhältlichen Sounddeck ein sehr elegantes Äußeres.



Technik und Ausstattung
Alles, was es zum Musikhören, Filmegucken oder Fußball-WM-Schauen braucht, bringt das Canton-Sounddeck mit. Im Karton liegen eine schmucke 9-Tasten-Funkfernbedienung inklusive Batterie, diverse analoge und digitale Anschlusskabel und das Netzkabel. Das Sounddeck selbst ist stoßsicher verpackt und mit weichem Vlies abgedeckt, damit es heil beim Endkunden ankommt. Im 6,6 Kilogramm schweren Sounddeck sind sechs Treiber verbaut: Zwei 100-mm-Flachmembrantieftöner sitzen auf der Unterseite des Gehäuses, zwei 50-mm-Mitteltöner und zwei 19-mm-Hochtöner verstecken sich auf der Gehäusefront hinter einem schmucken Lochblechgitter. An zentraler Stelle über dem Firmenlogo sitzt hinter Gitter das altbekannte, blau leuchtende Display, das zur Konfiguration des Gerätes dienlich ist und Auskunft über die Betriebszustände gibt. Für volle Power sorgt ein potenter Schaltverstärker mit rund 200 Watt Leistung, der dem Subwooferzweig zweimal 50 Watt und den Mittel-/Hochtoneinheiten pro Kanal noch einmal die gleiche Leistung zur Verfügung stellt. Optische und koaxiale Digitaleingänge sowie einen analogen Cinch-Anschluss bietet das Canton-Sounddeck auf der Rückseite an. HDMI-Ein- und -Ausgänge gibt es leider keine, dafür finden wir einen Subwoofer-Pre-out, der den Anschluss eines externen Aktivsubwoofers ermöglicht. Das interne Filter trennt Satelliten und Subwoofer bei 80 Hertz voneinander. Aufgrund des effektiven Schaltverstärkers kommt das DM 60 in der Praxis mit sehr wenig Energie aus. Im Standby-Modus sinkt der Verbrauch auf deutlich unter ein Watt. Ist die „Auto-on-Funktion“ aktiviert, steigt der Ruheverbrauch auf etwa vier Watt an.
In der Praxis
Das Digital Movie 60 punktet mit drei festen Equalizer- Settings zur Anpassung des Klangs. Auf Knopfdruck optimiert sich das Canton für ein frei aufgestelltes DM 60 mit wandhängendem TV (EQ1), für eine Aufstellung mit Fernseher auf dem DM-System (EQ2) sowie für eine Positionierung des Sounddecks in einem Regal oder Rack (EQ3). Bässe, Mitten und Höhen können zusätzlich nach persönlichem Geschmack angepasst werden. Das Multifunktions-Display leuchtet bei jeder Befehlseingabe kurz auf und gestattet dadurch die sichere Steuerung des Frontsurround- Systems. Infrarotcodes der TV-Fernbedienung können dem DM 60 mit der Lernfunktion beigebracht werden. So lassen sich das Sounddeck und der TV mit nur einer Fernbedienung bedienen. An weiteren Features hat das DM 60 ein Audiodelay an Bord, kann mithilfe der „Dynamic-Range-Compression“- Funktion Lautstärkeunterschiede reduzieren und via „Voice“-Funktion die Sprachverständlichkeit optimieren. Eine Ein-/Abschaltautomatik erkennt, ob am optischen oder koaxialen Digitaleingang Signale anliegen, und startet nach Einschalten des Quellgeräts das Canton-Sounddeck selbstständig. Nach dem Abschalten der Quelle geht das Gerät nach rund 60 Sekunden in die Standby-Lauerstellung.
Im Test
Entgegen der in der Praxis üblichen Aufstellung in einem Wohnzimmer muss unser Testmuster im großen Referenzkino zeigen, was es auf dem Kasten hat. Das Canton DM 60 legt los wie die Feuerwehr und wirbt mit ordentlichen Tiefbass und räumlich ausladenden Filmeffekten um die Gunst der Zuhörer. Die beiden kleinen Subwoofertreiber schieben dank cleverer Elektronikschaltung (Eingriff per DSP) unglaublich tiefe Bässe in den Raum. Bis zu wirklich hohen Lautstärken bleiben die Subwoofer am Ball, bevor dann letztlich das Sounddeck mit der weißen Fahne um Abbruch des Pegelexzesses bittet. Wer noch mehr braucht, schließt einen aktiven Subwoofer an, der dann das Sounddeck effektiv entlastet. Der Surroundton wirkt ungemein räumlich, mit einer Abbildung des Filmgeschehens bis seitlich der Ohren. Bei der Hinterkopfortung muss das DM 60 passen. Läuft Musik, gefällt uns der Stereomodus am besten, wenngleich herkömmliche Lautsprecher aufgrund der größeren räumlichen Distanz eine bessere Stereobasisbreite haben. Allerdings ist der direkte Vergleich unfair. Das Canton DM 60 macht alles richtig, klingt angenehm ausgewogen und bietet eine hervorragende Stimmenwiedergabe.
Fazit
Das schlicht gestaltete und mit seiner Glasabdeckung sehr elegant wirkende Sounddeck ist exzellent verarbeitet, klingt dank cleverer 2.1-Virtual-Surroundschaltung wunderbar räumlich und lässt auch bei der Musikwiedergabe keine Wünsche offen. Aufgrund seiner tollen klanglichen Performance vergeben wir sehr gerne unser Testprädikat „Klangtipp“.Preis: um 450 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSoundbar
Canton DM 60Mittelklasse

08/2018 - Jochen Schmitt
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |
33-1006
Sound Reference |
305-2092
MD Sound GmbH & Co. KG |
Ton | 50% : | |
Surround | 40% | |
Stereo | 10% | |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Canton, Weilrod |
Telefon | 06083 2870 |
Internet | www.canton.de |
Ausstattung | |
Funktionsprinzip | Frontsurround |
Frontsystem (B x T x H in mm) | 545/300/68 |
Gewicht (in Kg) | 6,6 |
Farbe | Schwarz, Weiß, Silber |
Lautsprecher | 2 x 100 mm Tiefton, 2 x 50 mm Mittelton, 2 x 19 mm Hochton |
Verstärkerleistung (W) Front/Sub | 200/ |
Dekodierung: | |
Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Nein / Ja |
Surround-Programme | Virtual Surround, Stereo, Voice |
Radiotuner | Nein |
Eingänge Audio | Nein |
Besonderheiten | integrierter Subwoofer, Eco-Mode, Klangregelung, BT AptX, Sleep Timer |
Preis/Leistung | hervorragend |
+ | integrierter Subwoofer |
+ | klingt sehr ausgewogen |
+/- | AptX-Bluetooth |
Klasse: | Mittelklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |