
Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2022 mit sommerlichem Elan im August durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.
Einzeltest: Canton DM 9
Flache Flunder

Wer keinen Platz für ein Mehrkanal-Lautsprechersystem in seinem Wohnzimmer opfern und dennoch guten Klang bei Film- und TV-Wiedergabe genießen möchte, braucht ein Front-Surround-System. Wir testen den neuen Klangriegel DM 9 von Canton.
Lautsprecherspezialist Canton aus Weilrod hat sich mit seinen zahlreichen Front-Surroundsystemen in der jüngsten Vergangenheit einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das beeindruckend große Portfolio beinhaltet derzeit neun Modelle, darunter sind Regalsysteme und Standmodelle mit Subwooferunterstützung zu finden sowie „Allesineinem-Lösungen“ wie unser Testmodell DM 9. Im Gegensatz zu den von uns bereits sehr erfolgreich getesteten Modellen DM50 und DM8.2 ist das DM 9 sehr flach geraten und eignet sich ideal für die Wandmontage direkt unterhalb eines Fernsehers. Mit 89 cm Breite empfiehlt sich der Klangriegel für 40-Zoll-TVs aufwärts.





>> Mehr erfahren
Technik
Nur sieben Zentimeter baut das Canton DM 9 in die Tiefe und mit nur zwölf Zentimetern Gehäusehöhe bleibt der Soundbar optisch unauffällig. In dem 2.1-Virtual-Surroundsystem arbeiten zwei Dreiwege-Bassreflexsysteme mit Passivmembranen, befeuert von 200 Watt Systemleistung. An den äußeren Enden links und rechts sorgen die übereinander montierten 50-mm-Mittel- und 19-mm-Hochtöner für Stereo- oder virtuellen Surroundton. Unterstützung gibt es von vier Basstreibern im 100-mm-Format. Die Übergangsfrequenzen liegen bei rund 170 und 3.000 Hertz. Durch die integrierten Basschassis ist die Verwendung eines zusätzlichen Aktiv-Subwoofers unnötig. Doch wenn der Wunsch nach mehr Bassdruck und Tiefgang aufkommt, erlaubt das Canton DM 9 den Anschluss eines externen Subwoofers über die Pre-out-Buchse. Bei aktiviertem Sub-out werden Frequenzen unterhalb 80 Hertz herausgefiltert, was die Belastbarkeit der Tonleiste erhöht und sie zu größerer Dynamk befähigt. Drei Eingänge bietet das Digital Movie 9 an: Zweimal digital in optischer und koaxialer Bauweise sowie einmal analog in Form von Stereo-Cinchbuchsen. Zudem können Bluetooth-fähige Zuspielgeräte (ab Bluetooth-Version 2.0) mit dem DM 9 verbunden werden. Dank Apt-X-Codierung erfolgt die Tonübertragung in CD-Qualität.
Einrichtung & Praxis
Innerhalb nur weniger Minuten gelingt es jedem Nutzer, das Canton DM 9 in Betrieb zu nehmen. Der Klangriegel wird ausgepackt, am gewünschten Aufstellort platziert und mit einer Quelle verbunden. Um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen, empfiehlt es sich, einen der beiden digitalen Eingänge zu nutzen. Wer eine Wandmontage bevorzugt, muss natürlich an den entsprechenden Stellen für Haken sorgen, an denen sich das DM 9 befestigen lässt. Im Auslieferzustand ist das Canton-System klanglich auf die Wandmontage unterhalb eines Flat-TVs (EQ 1) optimiert. Zwei weitere Equalizer-Presets ermöglichen die schnelle Anpassung der Abstrahlcharakterisitik bei Aufstellung vor dem TV oder in einem Regal. Nach erfolgreicher Installation kann das DM 9 mit der kleinen Fernbedienung eingeschaltet und komfortabel aus der Ferne gesteuert werden. Das an zentraler Stelle hinter Lochblechgitter verborgene Display gibt über jeden Betriebszustand und die gewählte Quelle in großen Lettern und Ziffern Auskunft. Ungestörten Filmgenuss ermöglicht die Dimmfunktion des Displays, das sich nach fünf Sekunden Leuchtzeit automatisch dunkel schaltet. Ganz hervorragend gelöst ist die Bedienung des Klangriegels: Nur neun Tasten reichen aus, um das System komfortabel zu steuern. In den erweiterten Soundfunktionen bietet das Canton die Möglichkeit bei Lippenasynchronizität korrigierend einzugreifen. Mit den Lautstärketasten kann die Tonwiedergabe in 10-ms-Schritten verzögert werden. In wenigen Schritten ist das Digital-Movie-System von Canton mit einem Bluetooth-Zuspieler sicher und störungsfrei verbunden. Die Reichweite beträgt innerhalb von Räumen etwa zehn Meter – in unseren Testräumen konnten wir uns sogar noch etwas weiter vom DM 9 entfernen, ohne dass die Tonübertragung abriss.
Klang
Um dem Canton-Klangriegel auf den Zahn fühlen zu können, ließen wir ihn eine Nacht mit gehobenem Lautstärkepegel einspielen. Danach war das DM 9 für den Klangtest bereit und legte dann auch gleich los wie die Feuerwehr. Im Modus „Stereo“ sorgte das System für einen enorm verbesserten Fernsehton. Die Musik- und Sprachwiedergabe ist sauber, sehr ausgewogen und gut detailliert. Vom Smartphone mit Bluetooth gefüttert, überzeugt der gute Stereoton mit einer schönen Basisbreite, die deutlich über die seitlichen Grenzen des Soundbars hinausreicht. Der neue Vin-Diesel-Actionstreifen „Riddick: Überleben ist seine Rache“ belegt eindrücklich, wie gut der Surround-Modus des Canton-Systems funktioniert. Eher unspektakuläre Effekte wie die Geräusche der herannahenden Hunde oder das Getrampel der außerirdischen Monster auf dem Dach der Blech-Barracke werden beeindruckend räumlich wiedergegeben. Zudem überzeugt die klare Dialogwiedergabe, so dass auch der notorisch nuschelnde Vin Diesel jederzeit gut zu verstehen ist. In den Actionsequenzen überzeugt der druckvolle Bass des flachen Soundriegels, der zudem sehr tief reicht und mit hoher Präzision wiedergegeben wird. In kleinen Wohnzimmern wird bei diesem System niemand einen externen Subwoofer vermissen. Wir haben in unserem großen Testraum dennoch einen großen Aktivwoofer angeschlossen, um die Grenzen der Canton-Tonleiste auszuloten. Das nun unterhalb von 80 Hertz entlastete DM 9 spielte munter weiter und überzeugte trotz immensen Lautstärkepegeln mit verzerrungsfreier Tonwiedergabe.
Fazit
Mit dem DM 9 zeigt Canton erneut sein ganzes Können im Lautsprecherbau: Aus dem nur sieben cm tiefen Klangriegel erzeugt der Lautsprecherspezialist eine beachtliche Surroundkulisse, die den flachen Fernsehton gehörig aufpeppt. So lassen sich mit geringem baulichen und zeitlichen Aufwand Filme mit tollem Kinoklang erleben.
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |
33-1006
Sound Reference |
305-2092
MD Sound GmbH & Co. KG |
Ton | 50% : | |
Surround | 40% | |
Stereo | 10% | |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Canton, Weilrod |
Telefon | 060832870 |
Internet | www.canton.de |
Messwerte | |
Frontsystem (B x T x H in mm) | 890/70/120 |
Gewicht (in Kg) | 4.8 |
Verstärkerleistung (W) | 200 |
Ausstattung | |
Funktionsprinzip | Frontsurround |
Farbe | schwarz, weiß |
Lautsprecher | 2 x Drei-Wege |
Chassis Front Anzahl | 6 |
Dekodierung: | |
Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Nein / Ja |
Surround-Programme | 1 |
Radiotuner | Nein |
Eingänge Audio | 3 |
Besonderheiten | Bluetooth 4.0, Passivmembrane |
Preis/Leistung | hervorragend |
+ | einfachste Bedienung |
+ | geringe Gehäusetiefe |
+/- | sehr guter Klang |
Klasse: | Mittelklasse |
Testurteil | überragend |