
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahren
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahrenDie Größe des Fernsehers und die Größe der Soundlösung sollten in einem passenden Verhältnis zueinander stehen. Canton erweitert seine DM-Serie deshalb um ein Modell, das perfekt mit kleineren und mittelgroßen Bildschirmen harmoniert.
Soundbars sind zwar eine gute Lösung, um schwächelnden Fernsehton zu verbessern, doch auch hier stößt man schnell an die Grenzen der Physik. Sounddecks bieten den Treibern nochmals mehr Volumen für satteren Klang, brauchen jedoch entsprechend mehr Platz. Cantons DM 55 bietet jetzt die Technik der großen Modelle, bleibt aber trotzdem kompakt. Ausstattung Wie die Produktbezeichnung schon verrät, benötigt die DM 55 knapp 55 Zentimeter Platz in der Breite. Um den verbauten Treibern genügend Volumen zur Verfügung zu stellen, erstreckt sich das Sounddeck dazu außerdem knapp 30 Zentimeter in die Tiefe. Somit reicht die Oberfläche des DM 55 aus, um einen mittelgroßen Fernseher direkt darauf zu platzieren. Damit dabei auch nichts kaputt geht und der Bildschirm einen festen Stand bekommt, ist auf der Oberseite des stabilen HDF- Gehäuses eine kratz- und stoßfeste Glasplatte angebracht, die dem Sounddeck außerdem eine sehr elegante, hochwertige Anmutung verpasst. Für die beiden Front-Kanäle verwendet Canton je einen 19-Millimeter-Hochtöner, die jeweils von einem Mitteltöner mit 50 Millimetern Durchmesser ergänzt werden, angetrieben von je einem 50-Watt-Endstufenchip. Auf der Unterseite der DM 55 kümmern sich außerdem zwei 100-Millimeter-Subwoofer mit Flachmembranen um den Tieftonbereich. Auch hier geizt Canton nicht mit Leistung und verwendet pro Treiber gleich noch mal je eine der 50-Watt- Endstufen. Wer trotzdem lieber einen separaten Subwoofer verwenden will, kann dies natürlich auch tun, wobei dann von der DM 55 auch gleich die Trennfrequenz entsprechend angepasst werden kann.
Preis: um 450 Euro
Ganze Bewertung anzeigenMittelklasse

12/2015 - Philipp Schneckenburger
213-1482
SKS-MEDIA |
43-2078
Heimkino Aktuell |
154-800
Elektrowelt 24 |