
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenIn der Praxis
Das Aufstellen, Anschließen und Inbetriebnehmen des Soundbar SJ9 von LG gestaltet sich in der Praxis spielend einfach. Werden die beiden Komponenten des Systems mit Strom verbunden und eingeschaltet, suchen und finden sich Subwoofer und Soundbar in kürzester Zeit. Mit den Fernbedienungen einiger TV-Anbieter kann das System in den Grundfunktionen gesteuert werden. Die LG-Fernbedienung ist handlich, klar beschriftet (englisch und Symbole) und steuert alle Funktionen. Die Verbindung mit dem Internet ist via Kabel oder Wi-Fi sehr stabil, im Test kam es zu keinerlei Störungen.
Klang
Aufgrund der Breite des SJ9 sollte der Fernseher nicht zu klein gewählt werden, sonst sieht das Gespann schnell komisch aus. Ab 50 Zoll aufwärts ergibt sich ein harmonisches Bild, inzwischen ist das ja eine durchaus gängige „Einstiegsgröße“ für Fernseher. In unserem Fall unterstützt der LG SJ9 einen 60-Zoll-TV in seinem Treiben und liefert einen beachtlich raumfüllenden Sound, der sich dank seiner Höhenlautsprecher auch über unseren Köpfen ausbreitet. Mit uns wohlbekannten Dolby-Atmos- Szenen aus diversen Filmen und den Trailern der Atmos-Demoscheibe wächst der flache Soundbar akustisch weit über sich hinaus. Stimmt die Sitzposition, ist der 3D-Soundeffekt verblüffend. Von hinten sind jedoch kaum bis keine Effekte wahrzunehmen – hier sind diskrete Lautsprechersysteme klar im Vorteil. Untenrum gefällt der kompakte Subwoofer mit saftigen Bässen, die für Spaß bei Film und Musik sorgen. In Wohnräumen wird die erzielbare Gesamtlautstärke des LG-Systems die meisten Anwender glücklich machen. Manch ein Nachbar wird möglicherweise Alarm schlagen: Gut dass es eine „Nachtfunktion“ gibt, die den Basspegel auf Knopfdruck deutlich zurücknimmt. Musik in Stereo ertönt ausgewogen und kann sich durchaus mit kleineren HiFi-Anlagen messen. Natürlich ist die Stereo-Basisbreite aufgrund der Bauform begrenzt, doch das stört uns hier nicht weiter.
Hier und da klingen Stimmen und Instrumente ein wenig flacher, mit weniger Körper als gewohnt. Uns haben die Presets „Standard“ und „Movie“ am meisten überzeugt: Es ist durchaus beeindruckend, welch packenden Klang die Entwickler bei LG aus diesem flachen Soundbar zaubern können.
Fazit
Der Soundbar SJ9 von LG ist ein ungemein hübscher Baustein, der jeden TV in ein raumfüllendes Heimkinosystem verwandelt. Optisch halten sich die Komponenten zurück, doch akustisch legen der Soundbar und der Subwoofer los, was das Zeug hält. Dank einfachstem Plugand- Play, simpler Bedienung und der guten Ausstattung kommen Heimkino-Ein- wie -Aufsteiger voll auf ihre Kosten.
33-1009
Sound Reference |
Ton | 50% : | |
Surround | 40% | |
Stereo | 10% | |
Praxis | 50% : | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | LG, Eschborn |
Telefon | 01806 115411 |
Internet | www.lg.de |
Ausstattung | |
Funktionsprinzip | 5.1.2 |
Frontsystem (B x T x H in mm) | 1200/145/58 |
Gewicht (in Kg) | 5,6 |
Farbe | schwarz |
Abmessungen Subwoofer/Gewicht | 296/332/296/7.6 |
Subwoofer Chassis-Durchmesser in mm / Bauart | 160/Bassreflex, Frontfire |
Verstärkerleistung (W) Front/Sub | 500/200 |
Dekodierung: | |
Dolby Digital/ PL II/ DTS | Ja / Ja / Ja |
Surround-Programme | Standard, Movie, Music, ASC, Bass Blast |
Radiotuner | Nein |
Eingänge Audio | 1 |
Besonderheiten | kabelloser Subwoofer, Multiroom, LG Sound Sync, Music Flow, Googlecast, Spotify connect |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
+ | Dolby Atmos |
+ | kabelloser Subwoofer |
+/- | spielt High-Res-Audio ab |
Klasse: | Oberklasse |
Testurteil | überragend |