
Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genieĂen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: TAD Red, TAD Gold
Farbenlehre

Sie waren die spannendsten MC-Neuerscheinungen der letzten Jahre und sind bis heute Preis-Leistungs-Kracher: die Excalibur-MCs. Lassen Sie uns mal checken, was die beiden neuen Modelle können
Ein umtriebiger Vertrieb, ein talentierter Designer und ein japanischer Hersteller, der willens ist, auf die Wünsche seiner Kunden zu hören: Das ist das Erfolgsgeheimnis hinter den bis dato drei Tonabnehmern, die unter dem Namen âExcaliburâ ihren Weg unter die Headshells in unseren Breitengraden gefunden haben. Vor etwa zwei Jahren sorgten die drei Modelle Green, Blue und Black für gehörig frischen Wind in der Tonabnehmerlandschaft, und das aus gutem Grund: Alle drei Modelle erwiesen sich preisklassenbezogen als ausgesprochen gelungene Vertreter ihrer Zunft.
Während Blue und Black klassische MCs sind, ist das mit 500 Euro günstigste Modell Green ein Vertreter der Gattung âHigh-Output-MCâ und läuft an MM-Verstärkereingängen.







In den technischen Daten schlägt sich das praktisch nicht nieder: Beide Top-MCs sind diesbezüglich identisch. Mit 5,2 Gramm sind alle Excalibur-Modelle ziemlich leicht und mit der gleichen Nadelnachgiebigkeit von 10 µm/mN angegeben. Das ist auf der härteren Seite von mittelhart und passt zusammen auf alle gängigen mittelschweren Tonarme. Und heißt außerdem: Wenn das eine Excalibur in einer Kombi gut läuft, dann werdenâs auch die anderen tun. Alle Modelle sind für eine Auflagekraft von maximal 20 Millinewton konzipiert, wie üblich fühlen sie sich am oberen Ende des erlaubten Bereichs auch am wohlsten. Das Gold profitiert von noch zwei Millinewton mehr meiner Meinung nach durchaus ein bisschen, das sollte man dauerhaft aber wohl nicht riskieren, außerdem sind die Unterschiede auch nicht entscheidend. Die Montage der Abtaster ist einfach, eingelassene M2,5-Gewindehülsen ersparen das Gefummel mit Muttern. Eine gerade Vorderkante erlaubt das präzise Justieren des Kröpfungswinkels, was man in Anbetracht der tatsächlich gerade montierten Nadelträger auch tun darf. Gerade dieser Umstand verdient (leider) Beachtung, schief montierte Nadelträger sind gerade bei exotischen MCs ein Problem, das immer öfter auftritt. Das Red fühlt sich unter dem Reed 3P sofort pudelwohl. Wie schon seinerzeit sein kleiner Bruder Green, verwöhnt es mit großartiger Geschlossen- und Komplettheit. Ganz klar ein Abtaster zum âEinbauen und Vergessenâ im besten Sinne, bei ihm steht das Liefern eines kompletten musikalischen Erlebnisses im Vordergrund. Damit zeigt es eindeutig klassische MM-Tugenden. Mich beschleicht immer öfter der Verdacht, dass sich das Fehlen der MC-Vorverstärkung in vielen Fällen einfach bezahlt macht.
Vermutlich ist auch hier der Grund für die anhaltende Popularität von MC-Übertragern zu suchen, die in vielen Fällen einfach einen besseren musikalischen Zusammenhang liefern als elektronische Lösungen. Darüber kann man prima philosophieren â man muss aber nicht, wenn das Excalibur Gold spielt und seine Pfunde in die Waagschale wirft. Es wirkt luftig und sphärisch, im Bass etwas schlanker als das Red und scheint letztlich einfach noch ein paar Details mehr aus der Rille zu fördern. Wir hören einfach mal in die âberüchtigteâ Kari-Bremnes-Scheibe âSvarta BjĂžrnâ rein â schon um festzustellen, ob einer der Kandidaten über âBessan Lullâ stolpert â der letze Track auf der ersten Seite ist ein bewährter Test für die Abtastfähigkeit. Beide Excaliburs bestehen mit Bravour. Eigentlich gefällt mir der etwas dunklere und etwas bedrohliche Tenor mit dem Red besser, ich muss aber anerkennem, dass das Gold merklich offener und größer spielt. So richtig Spaß macht es bei den beiden Nazca-Space-Fox-Alben, was das Gold hier an Schlagzeuggewittern liefert, ist sensationell â und mir bis dato bei einem 1.000-Euro-Tonabnehmer unbekannt.
Fazit
Eines von den beiden neuen Excaliburs ist das Richtige für Sie, versprochen: Das Gold brennt Feuerwerke allererster Klasse ab, das Red ist ein wunderbarer Alleskönner mit Tiefgang. Volltreffer, beide!Kategorie: Tonabnehmer
Produkt: TAD Red
Preis: um 700 Euro
Kategorie: Tonabnehmer
Produkt: TAD Gold
Preis: um 1000 Euro
45-2161
Zur 3. Dimension |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Denon ist einer der ersten Player auf dem AV-Receiver-Markt, entsprechend groĂ ist das gesammelte Know-how. Hier gibt es fĂŒr jede Installation und vor allem fĂŒr jeden Geldbeutel die richtige Lösung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemĂŒtliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
expert ist die erfolgreiche Unternehmenskooperation fĂŒr Unterhaltungstechnik und Elektro-HaushaltsgerĂ€te mit ĂŒber 3000 zugehörigen FachmĂ€rkten in ganz Europa.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVertrieb | TAD Audiovertrieb, Aschau |
Telefon | 08052 9573273 |
Internet | www.tad-audiovertrieb.de |
Garantie (in Jahre) | 2 Jahre |
Gewicht (in g) | 5,2 Gramm |
Unterm Strich... | Eines von den beiden neuen Excaliburs ist das Richtige fĂŒr Sie, versprochen: Das Gold brennt Feuerwerke allererster Klasse ab, das Red ist ein wunderbarer Alleskönner mit Tiefgang. Volltreffer, beide! |
Vertrieb | TAD Audiovertrieb, Aschau |
Telefon | 08052 9573273 |
Internet | www.tad-audiovertrieb.de |
Garantie (in Jahre) | 2 Jahre |
Gewicht (in g) | 5,2 Gramm |
Unterm Strich... | Eines von den beiden neuen Excaliburs ist das Richtige fĂŒr Sie, versprochen: Das Gold brennt Feuerwerke allererster Klasse ab, das Red ist ein wunderbarer Alleskönner mit Tiefgang. Volltreffer, beide! |