
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenWer auf der Suche nach hochwertigen Stereokomponenten ist, kommt an Denon kaum vorbei. Brandneu im Programm des HiFi-Traditionalisten sind die beiden elegant gestalteten Bausteine PMA-520AE und DCD-520AE, die trotz einsteigerfreundlichem Preis sehr hochwertig verarbeitet sind und an die Erfolge der Vorgänger anknüpfen wollen.
Wer die unmittelbaren Vorgänger PMA- 510AE und DCD-510AE kennt, wird schnell feststellen, dass sich die Gerätegenerationen optisch wie ein Ei dem anderen gleichen. Wo liegen also die Unterschiede? Diese offenbaren sich erst bei genauerer Betrachtung; am ehesten sind die Veränderungen am Verstärker PMA-520AE zu erkennen. Dieser verzichtet in der aktuellen Evolutionsstufe auf die Möglichkeit, zwei Paar Lautsprecher anschließen zu können, dafür ist im Gegenzug das übrig gebliebene Lautsprecherterminal hochwertiger aufgebaut. Ebenfalls vermissen wir die zweite Tape-Schleife, die der Vorgänger noch zu bieten hatte. Etwas weniger Ausstattung für einen geringfügig höheren Preis – wie passt das zusammen? Denon hat die neuen HiFi-Bausteine technisch überarbeitet und beispielsweise die Verstärker- und Netzteilgruppen hochwertiger bestückt. Besonders viel Wert legten die Entwickler auf europäisches Klangtuning.
Sein klares Design, das sehr sauber verarbeitete Metallgehäuse und die formschöne, stabile Aluminiumfront zeichnen Denons Einstiegsmodell aus. Regler und Schalter sitzen gut erreichbar und klar gegliedert auf der Gehäusefront – der Verstärker lässt sich auch ohne Fernbedienung problemlos steuern. Viel Feinarbeit investierten die Ingenieure in die Klangabstimmung des Vollverstärkers, um die gute Leistung des Vorgängers noch übertrumpfen zu können. Wer einen Plattenspieler besitzt oder sich demnächst einen zulegen möchte, wird sich über den sehr guten Phono-MM-Eingang des PMA-520AE freuen. Denon legt diesem eine neu gestaltete Fernbedienung bei, die in der Lage ist, sowohl den Verstärker als auch angeschlossene CD- und Netzwerkplayer des gleichen Herstellers zu steuern.
Neuerdings verzichtet Denon auf den regelbaren Kopfhöreranschluss am CD-Spieler. Als Ausgleich haben die Entwickler den Player gründlich überarbeitet und technisch auf den neusten Stand gebracht. So besitzen jetzt alle Sektionen eigene Stromversorgungen, was bedeutet, dass auch das Schaltungslayout erneuert wurde. Anstelle des 24-bit-Wandlers sorgt nun ein 32-bit-Modell von Burr-Brown für exakteste Signale, unterstützt von einem neuen „Takt-Oszillator“. Geblieben sind das zentral angeordnete Laufwerk sowie dessen Fähigkeit, neben normalen Audio-CDs auch Datenträger mit WMA- und MP3-Dateien abspielen zu können. Das gut ablesbare Punktmatrix-Display zeigt Ordner- und Tracknamen an, was das Handling mit großen Datenmengen sehr einfach macht. Anschluss findet der CD-Spieler über analoge Cinch- Ausgänge oder alternativ über einen optischen Digitalausgang.
Preis: um 270 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

10/2012 - Jochen Schmitt
Preis: um 270 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

10/2012 - Jochen Schmitt