
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Mit M-100.2 MD, M-50.4 MD und M-300.1 MD kommen ganz frisch drei neue Endstüfchen von Audio System in die Redaktion. Mit aktuellen Features und neuester Technologie scheinen sie perfekt in die Zeit zu passen. Wir machen den Test.
>> Mehr erfahrenIn hochwertigen HiFi-Anlagen dienen klassische Vollverstärker nach wie vor als Schaltzentrale und Kraftwerk. Bei manchen Verstärkern kommt neben den bewährten und leistungsstarken Transistor-Halbleitern immer noch die gute alte Röhrentechnik zum Einsatz. Magnats neuer RV 4 bedient sich der Vorzüge beider Technologien.
Bereits mit dem legendäre Vorgängermodell RV 3 hat Magnat eindrucksvoll bewiesen, dass die klanglich überzeugenden Eigenschaften einer Vakuumröhre sich bestens mit der effektiven Schaltungstechnik von Halbleitern verbinden lassen. So wurde auch beim aktuellen RV 4 auf ein Hybridkonzept gesetzt. Daher finden sich in der Leistungssektion des neuen Vollverstärkers Halbleiter-Transistoren, die eine satte Leistung von knapp 150 Watt pro Kanal sicherstellen. Die für ihren warmen, wohligen Klang bei sehr geringen Verzerrungen dritter Ordnung bekannten Röhren sorgen in der Vorstufensektion für eine artgerechte Aufbereitung der eingehenden Musiksignale. Wie schon beim Vorgänger findet man die beiden Vakuumröhren gut sichtbar auf der Oberseite des Gehäuses; dies dient der besseren Kühlung und sieht dank der im Betrieb orange glimmenden Röhren einfach auch richtig gut aus. Apropos Aussehen: Der RV 4 ist eine solide Konstruktion aus massivem Metallgehäuse und großen, außen liegenden Kühlkörpern. Auch der große Ringkerntrafo sowie die Netzteil- Elkos finden sich unter einer Abdeckhaube aus Metall auf der Geräteoberseite. Magnats RV 4 zeigt voller Stolz, welche massive Technik in ihm steckt.



>> Mehr erfahren
Magnat RV 4
Die Verwendung von Röhren in der Vorstufe hat nichts mit Nostalgie zu tun, sondern dient einzig der besseren Klangqualität. Im Gegensatz zum Vorgänger wurden nun noch rauschärmere E88C-Röhren verwendet, die vor dem Einbau paarweise selektiert und über 60 Stunden „eingebrannt“ werden. Die bewährte Tugend, sowohl eine MM- als auch eine MC-Vorstufe in den RV 4 einzubauen, werden Liebhaber von Schallplatten zu schätzen wissen. Auch stehen mit fünf weiteren analogen Eingängen und zwei Preouts genügend Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung. Absolut überzeugend wirken auch die soliden Schraubklemmen für Lautsprecherkabel, aus Vollmaterial gefräste Drehknöpfe für Volumen und Quellenwahl sowie die edle Fernbedienung aus Metall.



>> Mehr erfahren
255-1567
hidden audio e.K. |
154-801
Elektrowelt 24 |