Kategorie: Vollverstärker

Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X


Ein ganz heißes Eisen von Thivan Labs

Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 1
21771

Wie – Vollverstärker? Das sind doch drei Geräte? Das ist doch ein Vorverstärker und zwei Monoendstufen?

Konzept


Doch, doch. Vollverstärker. Und er ist dreiteilig, weil er als „Einteiler“ schlicht nicht sinnvoll machbar gewesen wäre. Denn: Wir haben es hier mit einem der extremsten Röhrenvollverstärker zu tun, den es am Markt gibt. Der Sun-833X ist eine Single- Ended-Konstruktion, die bis zu 200 Watt pro Kanal leistet. Warum irgend jemand so etwa haben wollen sollte? Weil er den unvergleichlichen Single-Ended-Sound will, aber keine Lautsprecher, die man normalerweise an solchen Geräten betreibt. Denn: Wenn man in Sachen Stromverbrauch, Abwärme und konstruktivem Aufwand irgendwie auf dem Boden des Greifbaren bleiben will, dann endet die Welt bei vielleicht zehn bis 15 Watt. Was zur Folge hat: Man braucht Lautsprecher mit ordentlich Wirkungsgrad, sprich: Deutlich über 90 Dezibel sind das Mittel der Wahl, wenn‘s Spaß machen soll.

Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 2Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 3Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 4Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 5Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 6Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 7Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 8Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 9Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 10Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 11Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 12Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 13
Beim Sun 833-X sind solche Dinge egal. Er ist ein 22000 Euro teures Monsterensemble, der so ziemlich alles treibt, was der Lautsprechermarkt bereit hält. Die Kehrseite der Medaille (neben dem Preis): 165 Kilogramm Gesamtgewicht und 1400 Watt Leistungsaufnahme. Ständig. Auch dann, wenn kein Ton herauskommt. So sieht‘s aus, wenn man den Class-A-Gedanken auf die Spitze treibt.   


Der Hersteller


Urheber dieser Unglaublichkeit ist die vietnamesische Firma Thivan Labs, die sich in den letzten Jahren eine beeindruckende Reputation mit ihren Single-Ended-Röhrenamps erarbeitet hat. Angefangen mit dem berühmten 811 Anniversary, der den Markt für bezahlbare Senderöhrenverstärker gründlich aufgemischt hat. Und der seit Jahren eines der bestbeschäftigten Geräte in meinem Gerätepark ist. Als regelmäßiger Leser dieses Magazins wissen Sie, was folgte: Wunderbare Thivan- Verstärker mit Senderöhren vom Typ 211 oder gar 805 im Ausgang. Leistung war auch bei jenen eigentlich kein Thema mehr um das man sich hätte Gedanken machen brauchen, aber Mr. Thi war mit seinen Ambitionen in Sachen Verstärker noch lange nicht am Ende.   

Die Endröhre


Was jetzt gerade mein Wohnzimmer heizt, das setzt pro Kanal auf eine 833C. Das ist zwar bei Weitem nicht die größte je gebaute (Glas-) Senderöhre, aber schon ein ziemlich amtliches Kaliber. Die 833C ist eine mit Graphitanode ausgestattete, zuerst von Svetlana auf den Markt gebrachte Version der 833A, die RCA in den späten Dreißigern vorstellte. Die direkt geheizte Triode im Würstchenglasformat hat oben und unten zwei am Glaskolben herausgeführte Anschlüsse. Sie verträgt (ohne Zwangskühlung) eine Anodenspannung von 3000 Volt und einen Strom von 500 Milliampère. Thivan Labs begnügt sich bei beiden Parametern in etwa mit der Hälfte, was aber immer noch weit jenseits dessen ist, was Audio-Röhrenverstärker normalerweise zum Betrieb brauchen. Schon eine solche Röhre zu heizen ist eine Ansage: 10 Volt bei 10 Ampère wollen angelegt werden, damit das Ding wach wird und sein wunderbar helles, fast weißes Licht erstrahlen lässt, das den thorierten Wolframfäden zu eigen ist.   

Das Power-Modul


Einer dieser Kolben steckt, gut von einem Käfig aus Aluminiumblechringen vor Berührung geschützt, auf einem „Power-Modul“ des Sun 833-X. Nach vorne sorgt eine zentimeterdicke Glasplatte für klare Sicht auf die im Betrieb kirschrot glühende Anode der Endröhre. Was bei fast allen anderen Röhren zum baldigen Ableben führen würde, ist bei einer 833C völlig normal. Die Endröhre ist das einzige aktive Element in – oder besser auf – dieser Einheit, die komplette restliche Signalverarbeitung inklusive der Arbeitspunkteinstellung für die Endröhre findet im „Treibermodul“ statt. Dafür gibt‘s im pro Stück 70 Kilogramm schweren Power-Modul aber reichlich Eisen: Auf dem Chassis tummeln sich der Hochspannungsnetztrafo, eine Siebdrossel für die Hochspannung und der Ausgangsübertrager. Allein letzterer bringt stattliche 17 Kilogramm auf die Waage und verfügt über gleich drei Abgriffe. Hier dürfen sich Lautsprecher von zwei bis 16 Ohm bestens aufgehoben fühlen. Im Geräteinneren finden sich dann noch der imposante Ringkerntrafo für die Heizung und eine Heizungssiebdrossel. Das zu der Netzteilschlacht gehörige Kondensator- Ensemble erinnert eher an eine frühe Krell-Monsterendstufe als an einen Röhrenverstärker. Allerdings werkeln hier nur in Ausnahmefällen Elkos, den Löwenanteil der Siebung übernehmen gewaltige Ölpapierkondensatoren. Wie bei Thivan üblich, ist die Bauteilequalität über jeden Zweifel erhaben und es finden sich immer wieder Vintage-Bauteile, die jede Selberbauer liebend gerne in der Teilekiste hätte. Hinzu gesellt sich noch eine kleine Platine, die das LED-Display in der Front ansteuert. Es dient zur Kotrolle des Ruhestroms, der durch die Endröhre fließt.

Vollverstärker Thivan Labs Sun 833-X im Test, Bild 7
Der Ruhestrom der Endstufen wir mit zwei Potis auf dem Treiberblock eingestellt
 

Das Treibermodul


Dem gegenüber ist das zentrale Gerät des Triumvirat mit seinen etwa 25 Kilogramm Gewicht schon fast Spielzeug, gleichwohl von entscheidender Bedeutung. Zunächst erst einmal werden hier die Eingangssignale angeschlossen, zur Auswahl stehen zwei symmetrische und zwei unsymmetrische Eingänge. Auch beim Treibermodul stecken die Röhren unter einem Alukäfig. Es finden sich eine ECC82 / 12AU7, pro Kanal eine 6SN7 und eine 6AS7G. Die Eingangskonfiguration kennen wir schon von anderen Thivan-Verstärkern, die Leistungs-Doppeltriode 6AS7G hingegen ist neu und eine gute Idee an dieser Stelle – die 833 will mit reichlich Gitterstrom angesteuert werden, dafür braucht‘s einen potenten Treiber. Als Koppelelement zwischen Treiber- und Leistungsröhre setzt Thivan erstmals auf Zwischenübertrager, was in der „japanischen Schule“ für Verstärker dieser Art als der heilige Gral gilt. Der gesamte Verstärker ist also mit waschechten Trioden aufgebaut und läuft im lupenreinen Class-A-Betrieb – was soll da noch schiefgehen? Für die Ruhestromeinstellung muss man den Deckel des Röhrenkäfigs abnehmen und die beiden Potis mit einem langen Schraubendreher betätigen. Der Hersteller empfiehlt eine Vorwärmzeit von etwa 15 Minuten und eine Einstellung auf etwa 260 Milliampère. In der Praxis bleibt die Einstellung schön stabil, überhaupt muss man den Hut davor ziehen, wie unproblematisch sich der Verstärker in der Praxis verhält. Die Professionalität einer Konstruktion zeigt sich immer dann, wenn sie unauffällig ihren Job macht. Das ist hier der Fall, allerdings nur technisch und nicht klanglich. Etwas gewöhnungbedürftig zeigt sich allenfalls die Charakteristik des 128-stufi gen Lautstärkestellers, der den Pegel mittels per Relais geschalteter Festwiderstände variiert: Obwohl es schon bei Stufe eins ein hörbares Signal gibt, muss man bis etwa Position 70 kurbeln, bis so etwas wie nennenswerter Pegel ansteht. Das Phänomen ist an weniger wirkungsgradstarken Lautsprechern noch stärker ausgeprägt.  

Klang


Und? Ist der Riesen-Thivan klanglich so spektakulär, wie der konstruktive Aufwand hoffen lässt? Er ist. Und wie. Dass er den hauseigenen 811 Anniversary in dynamischer Hinsicht im Regen stehen lässt, kommt letztlich nicht wirklich überraschend. Die Wucht, mit der er Schlagzeugattacken auf dem brandneuen (und erst im kommenden Heft zu rezensierenden) Long Distance Calling-Album in den Raum pustet ist ein bisschen wie in ein paar Metern Abstand vor einer Reihe 18-Zoll-Bins an der Bühne zu stehen. Das ist auch bei moderaten Pegeln fühlbarer Tiefton – ganz erstaunlich. Davon ab fällt der Dreiteiler tatsächlich eher durch seine weit gefächerte Hintergründigkeit auf. Er stellt ein riesiges Panorama dar, die Bühne kennt in Breite und Tiefe kaum Grenzen. Beim – übrigens unfassbar großartigen – zweiten Album der britischen Hardrock- Heroen von UFO steht der Pegelsteller schon auf 95 und der krautige, toll improvisiert wirkende Klangteppich der Band rollt sich schon fast schwindelerregend weitläufig aus. Das ist nicht nur Atmosphäre pur, sondern auch etwas fürs audiophile Gehör: Die einzelnen Instrumente sind perfekt lokalisierbar, wieder drängt sich der Eindruck auf, ganz nah vor der imaginären Bühne zu stehen. Das Schlagzeug pluckert abermals knochentrocken und großartig autoritär – man ist einfach mittendrin. Ganz großer Sport.   

Wenn es noch eines weiteren Beweises für den Ausnahmestatus des Sun 833-X gebraucht hätte, dann liefert ihn Willy DeVille mit der Darbietung seines Unplugged- Konzertes in Berlin anno 2011. Das Klavier sprüht nur so vor Farbe und Wucht, Willy ist in Hochform – und das hört man. Und ja, das funktioniert auch an weniger einfach anzutreibenden Lautsprechern als meinen Selbstbau-Dreiwegerichen, wie ein Quercheck mit den Audio Physic Avantera III im Verlagshörraum zeigte. Die Faszination baute sich in praktisch gleichem Maße auf, Souveränität und Größe sind auch hier atemberaubend.  

Fazit

Physisch und klanglich einer der spektakulärsten Vollverstärker überhaupt. Dynamisch eine Welt für sich, atmosphärisch intensiv und mit ganz viel Händchen auch für Kleinigkeiten.

Kategorie: Vollverstärker

Produkt: Thivan Labs Sun 833-X

Preis: um 22000 Euro

9/2022

» Physisch und klanglich einer der spektakulärsten Vollverstärker überhaupt. Dynamisch eine Welt für sich.

Thivan Labs Sun 833-X

 
Ausstattung & technische Daten 
Preis: ca. 22000 Euro 
Vertrieb: TCG GmbH, Nordhorn 
Telefon: 05921 7884927 
Internet: www.thivanlabs.de 
Garantie: 2 Jahre 
Abmessungen: 450 x 500 x 250 / 450 x 500 x 35 mm (BxHxT, Treiber- / Power-Modul) 
Gewicht (in kg): ca. 25 / 70 kg 
Unterm Strich … » Physisch und klanglich einer der spektakulärsten Vollverstärker überhaupt. Dynamisch eine Welt für sich, atmosphärisch intensiv und mit ganz viel Händchen auch für Kleinigkeiten. 
Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test

ePaper Jahres-Archive, z.B. Hifi Test
>> mehr erfahren
Holger Barske
Autor Holger Barske
Kontakt E-Mail
Datum 04.09.2022, 09:54 Uhr
472_0_3
Topthema: Kinofeeling für Zuhause
Kinofeeling_fuer_Zuhause_1717581399.jpg
Anzeige
Sofas für das perfekte Heimkino

Die Sessel & Sofas von Sofanella schaffen ein gemütliches und bequemes Heimkinoerlebnis

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 7.33 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 11.11 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (englisch, PDF, 14.2 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 14.78 MB)
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (deutsch, PDF, 7 MB)
Interessante Links:
  • www.hausgeraete-test.de
  • www.heimwerker-test.de
  • hifitest.de/shop/
Allgemeine Händlersuche
Landkarte PLZ0 PLZ1 PLZ2 PLZ3 PLZ4 PLZ5 PLZ6 PLZ7 PLZ8 PLZ9

Klicken Sie auf Ihre PLZ oder wählen Sie ein Land

Händler des Tages

HiFi Center Liedmann