
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahrenMit seiner „Music Flow“-Linie bietet LG Funksysteme, die nicht nur multiroomfähig sind, sondern sich auch zum kabellosen Aufbau einer Surroundanlage empfehlen. Wir testen die Kombination Soundbar und Subwoofer HS9 mit den Funklautsprechern H7 als Surround-Speaker.
Der HS9 (LAC955M) ist ein kräftiger Soundbar, der im Bassbereich vom zugehörigen kabellosen Subwoofer unterstützt wird. Er verfügt über eine Vielzahl an Anschlüssen und ist so bereits alleine bestens in der Lage, den Sound moderner Fernseher nachhaltig aufzupeppen. Für Heimkino-Begeisterte wird es richtig interessant, wenn ein Paar H7 als Rearlautsprecher hinzukommt und so für echten Surround-Sound sorgt, und das – von den Netzkabeln abgesehen – komplett kabellos.
Bevor es losgeht, wird die App „Music Flow Player“ von LG auf dem Smartphone oder Tablet installiert. Diese ist kostenlos im App- bzw. Play-Store erhältlich. Nun kann der Soundbar per Wi-Fi oder LAN mit dem heimischen Router gekoppelt werden und ist einsatzbereit. Der Subwoofer verbindet sich automatisch nach dem Einstecken mit dem Soundbar. Über die App werden nun die beiden rückwärtig aufgestellten H7-Lautsprecher per Wi-Fi hinzugefügt. Nun bietet die App verschiedene Möglichkeiten, die Lautsprecher zu gruppieren. Sie können einzeln angesteuert werden, gemeinsam von der gleichen Quelle versorgt werden oder, wie in unserem Fall, zum Heimkino-System konfiguriert werden. Der Soundbar übernimmt dabei die Hauptrolle als Frontsystem, die beiden H7 werden zum rechten und linken Surroundkanal. Ist man einmal mit der App vertraut, kann das Setup mit wenigen Fingertipps jederzeit wieder geändert bzw. angepasst werden. Weitere Lautsprecher aus der Music-Flow- Serie lassen sich später für Multiroom-Anwendungen genauso leicht hinzufügen.
Streaming
Mit Blu-ray-Player und TV-Gerät wird der Soundbar über einen der optischen oder HDMI-Eingänge verbunden. Von mobilen Geräten kann neben der eigenen Bibliothek auch Musik von Dienstleistern wie Spotify oder Deezer gestreamt werden. Mit der „Mood-Station“-Funktion können sich Nutzer zur eigenen Stimmung und Laune passende Songlisten empfehlen lassen.
Die Steuerung über die App geht nach kurzer Eingewöhnung leicht von der Hand. Hierüber lassen sich auch die Pegelverhältnisse und der Gesamtpegel leicht einstellen. Zum Soundbar gehört eine handliche Fernbedienung; hierüber sind neben den üblichen Funktionen wie Lautstärke, Quellenwahl und Subwooferpegel auch verschiedene Klangcharaktere abrufbar. Das Display des Soundbars lässt zusammen mit den LEDs an den Geräten keinen Zweifel am jeweiligen Status aufkommen.
33-1009
Sound Reference |