
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Einzeltest: Albrecht MaxSound 900L/S
Netzwerkmusikanten

Musik wird heutzutage in der eigenen Cloud gespeichert, direkt über Internetradio gehört oder über den Spotify-Account gestreamt. Praktisch, wenn man dann einen schicken, internetfähigen Lautsprecher wie den MaxSound von Albrecht Audio hat. Wir haben ihn uns angehört.
Den Multiroom-Lautsprecher MaxSound 900 gibt es in zwei verschiedenen Größen. Beide Modelle sind von einem sehr hochwertigen Aluminium-Gehäuse umgeben, die Lautsprecher selbst sind mit einer schicken Stoffbespannung geschützt. Die MaxSound nehmen via WLAN Verbindung zum heimischen Internetrouter auf. Zusätzlich hierzu steht auch ein Miniklinken- und USB-Eingang zum Direktanschluss zur Verfügung. Schauen wir uns die Lautsprecher genauer an. Beide Lautsprecher sind für eine Bedienung mittels kostenfreier App auslegt und verfügen daher über kein Display. Am Lautsprecher selbst kann man jedoch die Lautstärke regeln und zwischen den einzelnen Quellen umschalten.




Steuerung via App
Bevor es los geht, gilt es zunächst die kostenfreie App „Undok“ aus dem Apple bzw. GooglePlay-Store herunterzuladen. Hierüber wird der Lautsprecher dann ins heimische Netzwerk eingebunden, was unser Testmuster in weniger als einer Minute erfolgreich erledigt hatte. Im sehr übersichtlichen Menü lässt sich nun der Name des Lautsprechers verändern sowie diverse Einstellungen tätigen. Da die Albrecht-WLAN-Lautsprecher für den Multiroom-Betrieb vorgesehen sind, lässt sich bei Bedarf eine Gruppe von bis zu fünf MaxSound-Lautsprechern aufbauen bzw. insgesamt 16 Lautsprecher gemeinsam kombinieren. Ist der Lautsprecher erfolgreich im Heimnetzwerk eingebunden hat man sofortigen Zugriff auf das Internetradioportal „Frontier“ mit über 10.000 Webradios sowie Podcasts. Durch eine Direktanbindung streamt der MaxSound nach Eingabe der Nutzerdaten innerhalb weniger Sekunden auch die Musik aus dem Spotify Premium-Account ganz zuverlässig. Auch im Netzwerk freigegebene Musik in den Formaten MP3, WMA, WAV, FLAC und AAC geben die MaxSound-Lautsprecher innerhalb unseres Praxistests zuverlässig wieder. Beide Produkte überzeugen mit einem sehr ausgewogenen Klang und klingen auch „laut“ noch sehr gut. Zur individuellen Klangoptimierung stehen insgesamt fünf Equalizereinstellungen (Normal. Flat, Rock, Pop, News) zur Auswahl. Schauen wir uns die beiden Lautsprecher im Detail an.
MaxSound 900L/S
Mit Abmessungen von 37cm und einer Höhe von 14cm kommt der MaxSound 900L daher, der insgesamt fünf Lautsprecher verbaut hat. Hier bieten zwei 3 Watt Mitteltöner, zwei 1 Watt Hochtöner sowie ein Tieftonlautsprecher mit 30 Watt satte Power auch bei hoher Lautstärke. Der „kleine“ MaxSound 900S mit einer Breite von 25cm und einer Höhe von 11,5cm hat zwei 7 Watt Lautsprecher verbaut. Beide Modelle werden zudem von einer Class D-Endstufe angetrieben.
Fazit
Musik aus dem Heimnetzwerk, vom eingesteckten USB-Stick oder über den WLANRouter – mit dem Albrecht MaxSound-Lautsprechern gibt es satten Klang für kleine bis mittlere Zimmer. Die beiden hochwertigen Lautsprecher in „kleinem“ und „großem“ Gehäuse können zudem ideal miteinander kombiniert werden und ermöglichen somit Musikgenuss in jedem Raum.Kategorie: Zubehör Tablet und Smartphone
Produkt: Albrecht MaxSound 900L/S
Preis: um 150 Euro

Oberklasse
Albrecht MaxSound 900L/S

Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% | |
Verarbeitung: | 30% | |
Bedienung: | 30% |
Kategorie | Wireless-Lautsprecher |
Preis (in Euro): | 900L um 270 Euro / 900S um 150 Euro |
Vertrieb: | Albrecht Audio, Dreieich |
Telefon: | 06103 94810 |
Internet: | www.albrecht-audio.de |
Ausstattung: | |
* | WiFi, Miniklinkeneingang, USB-Buchse, Netzschalter, Bedientasten, App-Steuerung, multiroomfähig, Internetradio, Spotify- Anbindung, UpnP/DLNA-Zugang, Equalizereinstellung |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 376/140/140 (900L) |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 255 x 115 x 73 (900S) |
Stromverbrauch (Betrieb / Standby in Watt) | 4,0 / 0 (900L) |
Stromverbrauch (Betrieb / Standby in Watt) | 3,8 / 0 (900S) |
+ | sehr guter Klang |
+ | erweiterbar um weitere Hörzonen |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |