
Das haben wir nicht so oft: Ein genau geführtes Protokoll eines Entwicklers von der Konzeption bis hin zum fertigen Lautsprecher. Bei der „Studio AMT“ von Lautsprecher Berlin haben wir die Gelegenheit, den Gedanken der Entwickler vom Reißbrett bis in den Hörraum zu verfolgen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
50 Jahre LCD

Im Dezember 1970 wurde von der Firma Hoffmann-LaRoche das erste Patent über die LCD-Technologie in der Schweiz angemeldet – heute dominieren LCD-TVs den Markt.
Bevor die LCD-Technik vor 50 Jahren erstmals patentiert wurde, hatten die Chemiker Martin Schadt und Wolfgang Helfrich entdeckt, dass bestimmte flüssige Stoffe, von elektrischen Feldern beeinflusst, Kristalle bilden. Die Kristalle wiederum haben eine polarisierende Wirkung auf durchdringendes Licht. Dies war die Basis für Displays mit flüssigen Kristallen, bekannt unter LCD, Liquid Crystal Display. Den ersten Einsatz im Massenmarkt erlebten LC-Displays in Armbanduhren und Taschenrechnern. Mit Beginn der 2000er Jahre kamen erste TV-Geräte mit flachen Displays auf LC-Basis auf den Markt. In der 40 Zoll Bildschirm-Klasse (102 cm), der damals größten erhältlichen Kategorie, standen 2002 noch im Durchschnitt knapp 10.000 Euro auf dem Preisschild.

Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDer Durchbruch der LCD-Geräte im TV-Markt startete in Deutschland ab 2005. In diesem Jahr wurde erstmals die Millionenmarke mit mehr als 1,2 Millionen verkauften LCD-TVs geknackt. Der Markterfolg war rasant, denn der Traum vom Fernsehgerät an der Wand war mit den flachen LC-Displays endlich realisierbar. Zudem erreichte die neue Bildschirmtechnologie schnell Größenklassen, die mit Bildröhren nie erreichbar waren. Folgerichtig lösten die flachen Fernsehgeräte die herkömmlichen Röhrengeräte im Markt ab. 2006, im Jahr der Fußball WM in Deutschland, wurden bereits mehr als 2,5 Millionen LCD-TVs verkauft. 2010 waren es schon 8,3 Millionen und 2012 wurde mit mehr als neun Millionen Stück der Höhepunkt erreicht. Mit einer prognostizierten Stückzahl von rund 6,5 Millionen für das laufende Jahr wird die Marke von 100 Millionen LCD-Fernsehern in Deutschland noch 2020 übertroffen werden.