Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Nubert
Neues System zur kabellosen Tonübertragung: nuFunk von Nubert feiert Premiere
Mit nuFunk stellt Nubert ein neues System zur kabellosen Tonübertragung vor, das sich durch seine hohe Klangqualität sowie störungssichere und praktisch verzögerungsfreie Verbindung auszeichnen soll.
Das nuFunk-System umfasst drei Komponenten: zwei Sendermodelle (ein universelles Modul und ein USB-Stick zur Verwendung am Computer) sowie eine Empfangseinheit. Ein Netzwerk kann aus bis zu vier Dreikanalsendern bestehen, die jeweils bis zu vier – ebenfalls dreikanalige – Empfänger versorgen. Somit lassen sich beispielsweise verschiedene Wiedergabezonen einrichten oder auch Mehrkanalanlagen betreiben. Dank analoger und digitaler Ausgänge arbeiten die nuFunk-Module mit allen handelsüblichen HiFi-Geräten zusammen.
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenLatenz von etwa 20 Millisekunden
Mit einer Latenz von etwa 20 Millisekunden, einem hohen Dynamikumfang von 96 Dezibel bei Vollaussteuerung, einem extrem niedrigen Klirrfaktor von 0,005 % (1 kHz) und einem Frequenzgang von 10 bis 20.000 Hz (-0,5 dB) soll das nuFunk-System höchste audiophile Ansprüche erfüllen. Auch die Reichweite von über 50 Metern im Freifeld kann sich sehen lassen, obwohl die Sendeleistung weit unter einem Promille einer D- oder E-Netz-Basisstation und nur bei wenigen Prozent der Sendeleistung von WLAN-Netzen liegt.
Der Aufbau gestaltet sich einfach. Zunächst wird ein Zuspieler wie ein CD- oder Blu-ray-Player über die mitgelieferten Stereocinchkabel mit dem nuFunk-Sendermodul verbunden. Dort eingehende Analogsignale werden von einem hochwertigen Burr-Brown-Chip digital gewandelt und danach an einen oder mehrere Empfänger übertragen, die sie wahlweise digital oder analog zur Weiterverarbeitung ausgeben. Hier lassen sich beispielsweise Aktivboxen wie die Modelle der nuPro-Serie von Nubert und zusätzlich ein Subwoofer betreiben; bei Passivlautsprechern wird ein gesonderter Verstärker (oder eine Endstufe) vorgeschaltet. Zur Einrichtung der Verbindung genügt ein Tastendruck an den nuFunk-Komponenten.
USB-Stick als externe Soundkarte
Alternativ zum nuFunk-Sendermodul bietet Nubert einen kompakten USB-Stick an, der am Computer als externe Soundkarte agiert und Klangdaten vom Rechner direkt an nuFunk-Empfänger sendet. Es werden sowohl aktuelle Windows-Systeme als auch OS X ab Version 10.8 unterstützt.
Alle drei Komponenten des nuFunk-Systems sind ab sofort bei Nubert im Direktvertrieb erhältlich. Die nuFunk-Sendermodule S-1 und Empfängermodule E-1 kosten je 229 Euro, der USB-Stereo-Sender-Stick SU-1 kostet 79 Euro.





