
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBereits das „Urmodell“ des Speaker L wurde unter dem Motto entwickelt, auch den anspruchsvollen Musikliebhabern die Vorzüge des modernen Musikstreaming schmackhaft zu machen. Herausgekommen ist vor zwei Jahre ein zeitlos eleganter und ausgewachsener Standlautsprecher mit Aktivelektronik und den entsprechenden WLAN- und Kabelnetzwerkverbindungen, die den Zugriff auf Musikdaten im Netzwerk problemlos ermöglichen. Gleichzeitig waren sie, bei minimalem Installationsaufwand, auch per Smartphone und Tablet-PC steuerbar. Der anhaltende Trend zum Musikstreaming bescherte Teufel und dem Raumfeld Speaker L einen großen Erfolg. Inzwischen ist die „Raumfeld by Teufel“-Produktpalette stark angewachsen, so dass Interessenten aus einer Vielzahl an Artikeln auswählen können. Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte, sollte die Internetseite von Teufel besuchen und dort die Rubrik „Streaming“ öffnen.



>> Mehr erfahren
Raumfeld Stereo L
Prozessoren, Software und Streamingdienste haben in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte in Sachen Qualität und Funktionalität gemacht – nur logisch, dass Teufel seinem Streaming- Topmodell Stereo L eine unauffällige, aber effektive Frischzellenkur verpasst hat. Geblieben ist die zeitlos elegante Optik des rund 114 cm hohen Standlautsprechers mit makellos weißer Lackierung. Allerdings hat man dem „Master- Lautsprecher“ eine mit 2 x 200 Watt nun deutliche stärkere Verstärker-Einheit mit auf den Weg gegeben, die nach wie vor auch den zweiten Passivlautsprecher mit Musiksignalen versorgt. Musiksignale erhält der Stereo L wahlweise per LAN-Kabel (Ethernet), eingebautem WLAN-Empfänger, USB-Stick oder USB-Festplatte oder klassisch per analogem Cinch-Kabel. Dank Lautsprecher-Klemmen können sogar herkömmliche Stereoverstärker den Stereo L antreiben – zu empfehlen, wenn noch kein Streaming im Haus verfügbar ist, der Lautsprecher aber bereit für die Zukunft sein soll. Auch Internetradioempfang oder Musikstreaming ist dank eingebauter Software für diverse Anbieter (wie z.B. WiMP -HiFi) denkbar einfach möglich. Beide Lautsprecher sind mit erstklassigen Treibern bestückt, welche für die neue Version der Stereo L nochmals im Detail verbessert wurden. Pro Stereoseite sorgen in den Bassreflexgehäusen zwei Langhub-Bässe mit 130-mm-Carbonmembranen für reichlich Tieftondynamik bis hinunter zu 35 Hertz. Darüber spielen die beschichtete 110-mm- Zellulose-Membran des Mitteltöners und die Gewebekalotte mit 22 mm Durchmesser ihre musikalischen Trümpfe aus. Den gewissen optischen Pfiff erhält der Standlautsprecher durch die schwarz abgesetzte Schallwand und das schmückende Inlay aus Aluminium. In Letzterem sitzen ein Lautstärkeregler, die Statusanzeigen der Boxen sowie der Ein-/ Aus-Schalter.