
Stylischer 4K Beamer mit HDR PRO und einfachem Setup. Diese und viele weiteren Features hat auch die Jury des EISA-Awards als echte Highlights wahrgenommen und den begehrten Preis in der Kategorie „Best Buy Projector 2019“ ausgezeichnet.
>> Einen detaillierten Test gibt’s hier.>> Alle anzeigen
Kombigeräte sind echte Renner, denn ein einziges Gerät vereint die Vorzüge und Funktionen mehrerer Komponenten. Audioblock hat bereits gezeigt, dass Kombigeräte hohen Ansprüchen gerecht werden können. Neu im Programm bei Audioblock: Der CVR-200.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenNormalerweise erwecken kleine, mobile Beamer nur geringes Interesse unter Heimkino-Enthusiasten. Der PF1500G von LG ist allerdings allein schon wegen der innovativen LED-Technik ein technischer Leckerbissen, und wie wir sehen werden, kann er mit seiner überraschend guten Bildperformance sogar im Heim kino überzeugen.
Der LG PF1500G baut nur bedingt auf dem ebenfalls recht kompakten PF80G auf. Beide verwenden langlebige LED-Technik als Lichtquelle, das wars dann auch schon mit den Ähnlichkeiten. Der LG PF1500G ist eine komplette Neuentwicklung, die allerdings von den mit dem PF80G gemachten Erfahrungen profitiert. War jener noch unfähig, 3D-Content wiederzugeben, so hat der 1500 keine Probleme damit und liefert außerdem mit seinen 1400 Lumen eine deutlich höhere Lichtausbeute – zumindest nominell. Zudem ist er kompakter und auch leichter geworden, was ihn mobiler macht. Nur zum Vergleich: Das externe Netzteil ist nur wenig kleiner als der Beamer selbst. Auch in der Form gibt es Parallelen, denn der PF1500G weicht komplett von der Form herkömmlicher Konstruktionen ab, weil er als Quader in Längsrichtung aufgestellt wird.
Aufstellung
Die größere Bauhöhe erlaubte den Einbau eines Lüfters mit größerem Durchmesser, als dies beim Slimline-Gehäuse beispielsweise des PF80G möglich ist. Das Resultat des größeren Lüfters ist eine geringere Drehzahl und damit ein deutlich verringertes Lüfterrauschen, selbst im Standardbetrieb. Das 1,1-fache Zoom-Objektiv bietet zwar keine weltbewegenden Aufstellungsvarianten, dafür verwöhnt der Beamer jedoch mit einer hervorragend funktionierenden automatischen Trapez-Korrektur. Für den Fall, dass der PF1500G horizontal nicht ganz exakt zur Leinwand aufgestellt werden kann, gibt es im Einstellungsmenü die Möglichkeit, die Eckpunkte weitestgehend in Deckung mit der Leinwand zu bringen, ohne dass die Verzerrungen unangenehm ins Auge fallen. Darunter leidet zwar die Auflösung, was sich aber angesichts der einfachen Installation verschmerzen lässt.
Ausstattung
Über einen Mangel an Schnittstellen kann man sich beim PF1500G nicht beklagen, sogar analoge Geräte lassen sich mühelos anstöpseln. Dank der MHL-Kompatibilität der HDMI-Schnittstelle lässt er sich sogar komplett drahtlos mit Full-HD-Signalen versehen. Als weitere Screen-Sharing-Optionen stehen Intels WiDi (Wireless Display) sowie Miracast zur Verfügung, oder Sie schließen einfach einen USB-Stick mit dem gewünschten Content an, dann wird der Beamer zum Mediaplayer. Was fehlt, ist leider eine LAN- oder WLAN-Schnittstelle, wobei sich Letztere immerhin via optionalen Dongle realisieren lässt. Das Audiosignal von der Quelle an die HDMI-Schnittstelle weitergeleitet, lässt sich per Bluetooth an entsprechende Lautsprecher oder einen Soundbar übertragen. Außerdem gibt es noch einen analogen sowie einen digitalen Audio-Ausgang.
176-928
WS Spalluto |
286-1819
Media@Home Velde |