
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LG PF1500G
Starker Auftritt

Normalerweise erwecken kleine, mobile Beamer nur geringes Interesse unter Heimkino-Enthusiasten. Der PF1500G von LG ist allerdings allein schon wegen der innovativen LED-Technik ein technischer Leckerbissen, und wie wir sehen werden, kann er mit seiner überraschend guten Bildperformance sogar im Heim kino überzeugen.
Der LG PF1500G baut nur bedingt auf dem ebenfalls recht kompakten PF80G auf. Beide verwenden langlebige LED-Technik als Lichtquelle, das wars dann auch schon mit den Ähnlichkeiten. Der LG PF1500G ist eine komplette Neuentwicklung, die allerdings von den mit dem PF80G gemachten Erfahrungen profitiert. War jener noch unfähig, 3D-Content wiederzugeben, so hat der 1500 keine Probleme damit und liefert außerdem mit seinen 1400 Lumen eine deutlich höhere Lichtausbeute – zumindest nominell. Zudem ist er kompakter und auch leichter geworden, was ihn mobiler macht.




Aufstellung
Die größere Bauhöhe erlaubte den Einbau eines Lüfters mit größerem Durchmesser, als dies beim Slimline-Gehäuse beispielsweise des PF80G möglich ist. Das Resultat des größeren Lüfters ist eine geringere Drehzahl und damit ein deutlich verringertes Lüfterrauschen, selbst im Standardbetrieb. Das 1,1-fache Zoom-Objektiv bietet zwar keine weltbewegenden Aufstellungsvarianten, dafür verwöhnt der Beamer jedoch mit einer hervorragend funktionierenden automatischen Trapez-Korrektur. Für den Fall, dass der PF1500G horizontal nicht ganz exakt zur Leinwand aufgestellt werden kann, gibt es im Einstellungsmenü die Möglichkeit, die Eckpunkte weitestgehend in Deckung mit der Leinwand zu bringen, ohne dass die Verzerrungen unangenehm ins Auge fallen. Darunter leidet zwar die Auflösung, was sich aber angesichts der einfachen Installation verschmerzen lässt.
Ausstattung
Über einen Mangel an Schnittstellen kann man sich beim PF1500G nicht beklagen, sogar analoge Geräte lassen sich mühelos anstöpseln. Dank der MHL-Kompatibilität der HDMI-Schnittstelle lässt er sich sogar komplett drahtlos mit Full-HD-Signalen versehen. Als weitere Screen-Sharing-Optionen stehen Intels WiDi (Wireless Display) sowie Miracast zur Verfügung, oder Sie schließen einfach einen USB-Stick mit dem gewünschten Content an, dann wird der Beamer zum Mediaplayer. Was fehlt, ist leider eine LAN- oder WLAN-Schnittstelle, wobei sich Letztere immerhin via optionalen Dongle realisieren lässt. Das Audiosignal von der Quelle an die HDMI-Schnittstelle weitergeleitet, lässt sich per Bluetooth an entsprechende Lautsprecher oder einen Soundbar übertragen. Außerdem gibt es noch einen analogen sowie einen digitalen Audio-Ausgang.
Setup und Bildqualität
Nach dem Auspacken steht der PF1500G im Standard-Modus und empfängt uns mit einem starken Blaustich. Da wir allerdings Filme schauen wollen, stellen wir den Beamer kurzerhand ins Kino-Preset. Immer noch ist die Abstimmung recht kühl, was nach unseren Messungen an einem guten Blauanteil liegt. Damit wir so viel Lichtausbeute wie möglich erhalten, setzen wir in der RGB-Farbtemperatur die Werte von Rot und Grün höher, bist nach Augenmaß ein Grau entsteht, welches den Namen auch verdient. Die anschließende Messung wird für weiteres Feintuning genutzt, hauptsächlich um den Weißwert korrekt abzustimmen. Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Selbst im Eco-Modus, in dem der Lüfter so gut wie unhörbar ist, leistet der Beamer noch über 400 Lumen; in der zweiten Eco-Stufe reicht die Lichtausbeute fast bis über 600 Lumen und der Lüfter bleibt immer noch deutlich unterhalb der 30-dB-Marke. Das Bild kommt für einen derart kompakten, mobilen Beamer erstaunlich erwachsen rüber, woran das geringe Betriebsgeräusch sicher einen hohen Anteil trägt.
Fazit
LG hat beim PF1500G reichlich Innovationsarbeit geleistet; trotz größerer Lichtausbeute ist der Beamer gegenüber dem Vorgänger kompakter und vor allem leiser ausgefallen. Aufstellung und Setup sind schnell erledigt, so dass man mit nur wenigen Handgriffen ein hervorragendes Ergebnis erzielen kann.Kategorie: Beamer
Produkt: LG PF1500G
Preis: um 1000 Euro

Spitzenklasse
LG PF1500G
176-928
WS Spalluto |

Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 60% : | |
Kontrast | 10% | |
Farbwiedergabe | 10% | |
Schärfe | 10% | |
Geometrie | 10% | |
Rauschen | 10% | |
Bildruhe | 10% | |
Praxis | 15% : | |
Zoomfaktor | 5% | |
Lüftergeräusche | 5% | |
Betriebskosten | 5% | |
Bedienung | 15% : | |
Gerät | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menüs | 5% | |
Ausstattung | 5% : | |
Ausstattung | 5% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% |
Preis (in Euro) | 1000 |
Vertrieb | LG, Ratingen |
Telefon | 01803 115411 |
Internet | www.lg.de |
Messwerte | |
Lumen (Lt. Hersteller) | 1400 |
Lumen (gemessen im eco-mode) | 580 / 430 |
Bildhelligkeit (bei 6500 Kelvin) ...schwarz/weiß | 1.96/424 |
ANSI-Kontrast | 174:1 |
Full-on- / Full-off-Kontrast | 219:1 |
Ausleuchtung (in %) | 95 |
Betriebsgeräusch (0,5m/dB(A)) (in dB) | < 30 dB |
minimaler/ maximaler Abstand (bei 2m Bildbreite) (in m) | 1.7/1.86 |
Projektionsverhältnis/ Zoomfaktor | /1.1 |
Gamma (D65) | 2.2 |
Abmessungen B x H x T (in cm)/ Gewicht (in Kg) | 13.2/22/8.4/1.5 |
Stromverbr. Aus/ Standby/ Betrieb | –/< 0,3/90 |
Lampenart/ Lampenleistung | LED |
Preis Ersatzlampe | – |
Lebensdauer Lampe (in Std) standard/eco; Kosten pro Std (in cent) | 30.000/0 |
Ausstattung | |
Projektionsprinzip | DLP 0.47" DMD Chip |
Native Auflösung | 1920 x 1080 (Bildformat 16:9) |
3D-Verfahren | Frame-Packing (Full HD 3D) | Side-by-Side | Top-and-Bottom Frame Sequential (3D Ready) | 2D-zu-3D Videokonverter |
Anschlüsse: | |
...Video/ S-Video | 1 x Klinke + Adapter/ |
...Komponenten/ SCART | 1 x Klinke + Adapter/ Nein |
...VGA/ RGB/ DVI/ HDMI | 1 x Sub-D 15 pin/ Nein / Nein / Ja |
...Audio/ 12 Volt Trigger/ RS-232C | Ja / Nein / Ja |
...Full HD | Ja |
Motorischer Zoom/ Fokus | Nein / Nein |
Rückpro/ Deckenpro | Ja / Ja |
Trapezausgleich | automatische Keystonekorrektur +/-15°, manuelle 4-Punkt Trapezkorrektur |
Lens-Shift (manuell/motorisch) | Nein / Nein |
Formatumschaltung | 4:3-Schaltung |
Fernbedienung/ Beleuchtet | Ja / Nein |
Signalkompatiblität | NTSC/PAL, SECAM, NTSC4.43, PAL-M, PAL-N, 1080i, 1080p, 720p, 480i, 480p |
Besonderheiten | Bluetooth Out, S/PDIF 1(optisch) |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | extrem leise im Betrieb |
+ | MHL-, WiDi- und Miracast kompatibel |
- | |
Klasse | Oberklasse |