
Wer nicht nur seine eigene Musik oder den Einheitsbrei des UKW-Radios hören möchte, ist mit einem Internetradio-Empfänger gut beraten. Wir haben uns das Silver Star CD Cube von Auna näher angehört.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für den Empfang privater Sender wie RTL, Sat.1 und Co. in bester HD-Qualität über Satellit stehen in Deutschland mehrere Anbieter wie z. B. Diveo zur Auswahl. In Österreich bietet „HD Austria“ ein attraktives Programmpaket an. Wir haben es ausprobiert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSamsung will mit seiner brandneuen Heimkinoanlage HT-H7750WM dank UHD-Upscaling, 7.1- Surroundsound mit Röhrenverstärker und Multiroom für kabellose Musikwiedergabe ambitionierte Film- und Musikfreunde glücklich machen. Wir präsentieren Ihnen die prall ausgestattete Multimediamaschine auf den folgenden Seiten.
Heutzutage muss eine Anlage mehr können als nur Musik von CDs abzuspielen oder Filme von DVDs oder Blu-rays wiederzugeben. Dank der immer selbstverständlicher werdenden Heimvernetzung und der enorm starken Verbreitung von Smartphones und Tablet-PCs erwarten Käufer einfach mehr von ihren Geräten. Moderne Heimkinosysteme sollen sich mit möglichst allen Audio- und Videoformaten verstehen und diese problemlos abspielen können. Und das gefälligst nicht nur von Kauf- Datenträgern, sondern auch per Zuspielung von Quellgeräten über das Netzwerk oder WLAN. Nebenbei wollen Kunden zwischendurch mit kleinen Spielchen unterhalten werden oder am Fernseher im Internet surfen. Bei all der Funktionsvielfalt wünschen sich die Nutzer dennoch eine unkomplizierte Inbetriebnahme und einfache Bedienung im Alltag. Das stellt Entwickler von solchen Systemen häufig vor Probleme, denn bei der Flut an Funktionen kann die Übersichtlichkeit schon einmal verloren gehen. Samsung begegnet dieser Problematik mit der Integration seines Smart Hubs und der Smartphone App „Samsung Mobile Link“ mit der im System Lautstärke und Musik in verschiedenen Geräten wie TV, Soundbar, Heimkinoanlage und Blu-ray-Player sehr übersichtlich gesteuert werden. Zudem kann die App zur Erstellung eines kabellosen Sound-Systems mit mehreren Lautsprechern verwendet werden.
Mittendrin
Das Herz des Systems ist der flache Blu-ray-Receiver, in den Samsung alles einbaut, was das Herz eines Multimedia-Anwenders begehrt. Gut zu erkennen, geschützt hinter einem runden Glas-Bullauge auf der Gehäuseoberseite, sitzen zwei Röhrenkolben, die im Betrieb orange glimmen. Die beiden Röhren sind für die Vorverstärkung der Signale verantwortlich und werden mit einem Mehrkanal-Schaltverstärker kombiniert. Der Samsung-Receiver versteht sich mit nahezu allen Tonformaten, inklusive DTS-HD und Dolby Digital. Alle derzeit gängigen Videocodecs werden ebenfalls unterstützt, wobei der Receiver mit Inhalten von DVDs und Blu-rays, USB-Datenträgern und externen Zuspielern über HDMI, Bluetooth oder WLAN gefüttert werden kann. Zudem ist es möglich, SD- und HD-Inhalte vom integrierten UHD-Upscaler so hochrechnen zu lassen, dass sie in Ultra- High-Definition wiedergegeben werden können. Damit ist das Samsung HT-H7750WM erste Wahl für Besitzer von UHD-Fernsehern. Über zwei HDMI-Eingänge lassen sich externe Quellgeräte wie Sat-Receiver oder Spielekonsolen anschließen. Weitere Anschlussmöglichkeiten finden sich in Form eines optischen Digital-Eingangs und der analogen Variante mit Cinch-Buchsen. Die LAN-Buchse stellt Kontakt mit dem Internet her, alternativ lässt sich der Receiver per WLAN mit einem Router verbinden. Smartphones und Tablet-PCs werden per Bluetooth gekoppelt; am schnellsten gelingt dies dank integriertem NFC (Near-Field-Communication) mit NFC-kompatiblen Geräten. Der 3D-Blu-ray-Receiver unterstützt Samsungs Multiroom-Technologie, was es ermöglicht, ins System eingebundene Aktiv-Lautsprechersysteme per Smartphone-Bedienung ferngesteuert einzuschalten.
296-1936
Elektro Beisler GmbH |
286-1810
Media@Home Velde |
33-1012
Sound Reference |