
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Einzeltest: LG 50PS8000
Expertenbildschirm

Die 8000er-Serie der LG-Plasmafernseher hat‘s in sich: Weniger Elektronik, weniger Energieverbrauch und bessere Bilder – diese Gegensätze hat der Hersteller in den LG-Plasmas 50PS8000 und 60PS8000 vereint. HEIMKINO hat das 50-Zoll-Modell 50PS8000 im Testlabor unter die Lupe genommen.
Schon das Design des LG-Plasma-TV ist ungewöhnlich. Es gibt keinen klassischen Gehäuserahmen, der das eigentliche Display mit einer Kante umfasst, sondern eine massive Glasplatte, die eine vollkommen ebene Gerätefront bildet. Rechts unten bildet die gläserne Front eine kleine Welle, die im Standby in einem dezenten Rot, beim Startvorgang blau leuchtet. Zusammen mit dem ebenfalls gläsernen Standfuß erhält das 50-Zoll-Schwergewicht trotz 127 Zentimetern Bilddiagonale optische Leichtigkeit und Eleganz.
Ausstattung
Mit einem serienmäßigen Hybridtuner für DVB-T und Kabelfernsehen ermöglicht der LG-Plasma analoges und digitales Fernsehen ohne weitere Zusatzgeräte. Der digitale DVB-T-Tuner verarbeitet neben MPEG-2- sogar MPEG-4-komprimiertes Fernsehen.



Inbetriebnahme und Bedienung
Wesentlich interessanter als die Installation mit klar strukturierter Benutzerführung, bei der Sprache, Land, Empfangsart und so weiter nacheinander abgefragt werden, ist die Einstellung der Bildwiedergabe. Hier bietet LG ein Werkzeug an, das es jedem Nutzer erlaubt, seinen Plasma ohne professionelles Messgerät auf eine gute, für seine Sehgewohnheiten und räumlichen Gegebenheiten angepasste Grundeinstellung zu bringen. Das Verfahren ist unkompliziert: In dem entsprechenden Bildschirmmenü werden zu Helligkeit, Kontrast, Farbe und Schärfe jeweils drei musterhafte Bilder dargestellt. Das linke Bild zeigt eine zu geringe Einstellung, während das mittlere Bild einen empfohlenen Mittelwert und das rechte eine zu hohe Einstellung wiedergibt. Ein praktisches Feature, das zudem in gewisser Weise das Auge des Betrachters schult. Im Test zeigte es sich als lohnend, bei den Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und Farbe mehrere Durchgänge zu machen. Denn besonders die eingestellte Helligkeit beeinflusst das Aussehen der Musterbilder für den Kontrast, beide zusammen wirken sich wiederum auf den Eindruck der dargestellten Farben aus. Unter dem Strich ergibt sich ein guter, ausgesprochen praxistauglicher Mittelwert, wenn man die Einstellungen ein zweites oder drittes Mal in Ruhe durchläuft. Insgesamt stehen sogar sieben Bildmodi zur Wahl: Intensiv (eher für Vorführzwecke), Standard (alltagstauglich), THX-Film (der Name ist Programm), Spiele, Sport und zwei Expertenmodi, auf die wir später noch genauer eingehen werden.
Bewegungsfreudig
Zu den Stärken des 50PS8000 gehört die Darstellung von Bewegungsabläufen. Laufschriften, Pendeltest und selbst Action-Games machten einen ausgesprochen guten Eindruck. Dennoch möchten wir nicht versäumen, die Spielkonsolennutzer auf die Möglichkeit von Einbrenn-Effekten bei Standbildern hinzuweisen, die trotz der elektronischen Gegenmaßnahmen des LG-Plasmas nicht ausgeschlossen werden können. Im Test zeigte sich die Bewegungserkennung, die mit einer 600-Hertz-Subframeberechnung arbeitet, von ihrer besten Seite. In Vergleich mit anderen Geräten wurden sowohl 24p-Signale als auch 50-Hertz-Bilder sehr flüssig, mit sehr guter Schärfe und weitestgehend ruckelfrei dargestellt. Die Umgebungsbedingungen erfasst der 50PS8000 dabei übrigens mithilfe seines „Intelligent Sensor“.
Kinoambitionen
Der LG-Plasma bietet einen vorprogrammierten THX-Filmmodus, der sich besonders für DVD- und Blu-ray-Wiedergabe eignet. Ein Lob verdient an dieser Stelle das Upscaling, das die PAL-Auflösung von Standard-DVDs sehr gut auf die Full-HD-Auflösung des Displays – gerade auch bei Bewegungen – hochrechnet. Für High-Definition-Material gibt es selbstverständlich auch die Möglichkeit zur unskalierten Darstellung. In der Labormessung bestätigte sich, was wir schon als optischen Eindruck hatten. Im THX-Modus werden die Farben sehr ausgewogen dargestellt und decken vorbildlich den HDTV-Farbraum ab. In dunklen Bildpartien gingen bei aktiviertem THX-Modus allerdings leider einige Details verloren, die im Standardmodus noch zu erkennen sind.
Bildexperte
Für alle diejenigen, die Wert auf eine perfekt kalibrierte Darstellung legen, lassen sich auf den Speicherplätzen „isf Expert 1“ und „isf Expert 2“ individuelle Einstellungen abspeichern, die einzelnen Eingängen gezielt zugeordnet und als Tages- und Nachtmodus genutzt werden können. Hier hat LG ganze Arbeit für einen professionellen Abgleich geleistet. So kann die Farbtemperatur für Weiß in 20 Stufen mithilfe von intern generierten Testbildern abgeglichen werden. Die Primärfarben Rot, Grün und Blau können in diesem Menü ebenfalls in ihrer Tönung verändert und somit genau im Farbraum kalibriert werden. Nach Augenmaß ist der Expertenmodus jedoch nicht sinnvoll zu nutzen. Die Gefahr von Kalibrierungsfehlern ist einfach zu groß, wenn nicht objektiv gemessen werden kann. Umso empfehlenswerter ist die ISFKalibrierung durch einen Händler oder Fachmann, der über ein entsprechend messtechnisch ausgerüstetes Labor (und Erfahrung) verfügt. In der Praxis eignet sich der LG-Plasmafernseher am besten für ein dunkles Ambiente mit gedämpfter Beleuchtung. In einer solchen Atmosphäre kommen die Kinobilder am besten zur Geltung, die bei hellem Umgebungslicht Qualitätseinbußen erleiden. Zum Teil ist dies auf Spiegelungseffekte auf der gläsernen Oberfl äche zurückzuführen, die in dunkler Umgebung naturgemäß nicht auftreten.
Öko? Logisch!
Mit einem kaum noch messbaren Standby-Verbrauch, den wir mit zirka 0,1 Watt ermittelt haben, kann der 50PS8000 ohne Weiteres auf einen Netzschalter verzichten. Da der größte Energieverbrauch im Betrieb stattfindet, kann die Energiebilanz auf Knopfdruck in mehreren Stufen optimiert werden. Im praktischen Test zeigte es sich, dass die ökologisch sinnvolle Funktion bei moderater Dosierung kaum sichtbaren Einfluss auf die Bildqualität hat.
Fazit
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.699 Euro gehört der LG 50PS8000 zu den ausgesprochen günstigen Plasmafernsehern, der mit guter Bild- und Tonqualität auch für Heimkinofans interessant ist, zumal er nicht nur ein durchdachtes Bedienkonzept, sondern auch umfangreiche Möglichkeiten zur Kalibrierung bietet.Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: LG 50PS8000
Preis: um 1700 Euro
33-1009
Sound Reference |

Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen